DETTIGHOFEN

Jestetten

JESETTEN

LOTTSTETTEN

Am Hochrhein im äußersten Süden Baden-Württembergs liegt Lottstetten. Zum Rheinfall im schweizerischen Neuhausen sind es etwa 9KM.


Die Lage der Gemeinde Lottestetten, mit Ihren 2300 Einwohnern, ist sehr speziell. Zusammen mit der Gemeinde Jestetten und Dettighofen bildet diese den Jestetter Zipfel. Der Jestetter Zipfel wird auf einer Länge von 55 km von der Grenze zur Schweiz umschlossen und kann vom offiziellen Fahrzeugverkehr nur über eine Landesstraße von Deutschland direkt erreicht werden. Eine weitere direkte Straßenverbindung führt über das Schweizer Hoheitsgebiet durch das Wangental.


Wichtigste Verkehrsader bildet jedoch die B27. Zum Gemeindegebiet Lottstetten gehören die Dörfer Balm, Nack, und der Weiler Dietenberg, das Gehöft Hardtweghöfe und die Häuser Lottstetten-Landstraße, Zollamt und Nacker Mühle


Lottstetten gehört zum Regierungsbezirk Freiburg und zum Landkreis Waldshut und liegt auf einer Höhe von 433m ü.NHN. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 13,4 km2  


Die Herbstmesse in Lottstetten findet dieses Jahr aufgrund der Überschneidung mit der Rafzer Herbstmesse im Oktober nicht statt. Die nächste Lottstetter Herbstmesse ist für den 07.10.2023 und 08.10.2023 geplant.


SBB - Doppelspurausbau Lottstetten–Jestetten


Im Rahmen des Ausbauschritts 2035 des Bundes baut die SBB die Strecke Lottstetten–Jestetten zur Doppelspur aus.

Hier könnt Ihr zu dem geplanten Projekt einige Informationen und Details einsehen.


Die Themen sind: 


Railtaxi

Projektinhalt

Zeitplan

Kosten

Kontakt

Ein paar "Dates!

Wanderung am Sonntag, den 19.03.2023


Wanderführer: Peter Reissaus,

Telefon: 07742 922529

Treffpunkt: 08.30 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Rückkehr: ca. 18.00 Uhr


Info zur Tour: Die Herzblattwanderung 2023 beginnt am westl. Ortsrand von Stein am Rhein und wir folgen den Weg dem Berg hinauf, gehen durch ruhige Wälder und erklimmen die Burg Hohenklingen. Nach herrlichen Aussichten geht es durch die Rebberge zum Ausgangspunkt zurück.


Länge: 13 km, Zeit: ca. 4 Std., Bergauf: 315 m Bergab: 320 m, Rucksackverpflegung, Wanderausrüstung, mittlere Kondition



Wandern im Jestetter Zipfel


Second Hand Basar

Frühjahr-Sommer-Kinder-SecondHand Basar 2023 in Lottstetten


Wann: Samstag, den 01.04.2023 von
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr


Warenannahme am Freitag,
den 31.03.2023 von 18.30 Uhr
bis 20.30 Uhr


Wo: Gemeindehalle in Lottstetten
Wer: hat Zeit und Lust mitzuhelfen?
Info: Kerstin.henes-kalem@gmx.de


Einladung der LandFrauen Lottstetten zum "4. Get Together" Thema: Kegelabend


Treffpunkt ist am Freitag, den 24.03.2023 das Restaurant "Zum Bahnhof" in Lottstetten.


Dort treffen sich aktive LandFrauen und interessierte Frauen aus der Gegend, um gemeinsam Spaß zu haben und sich besser kennenzulernen.


Die Kegelbahn ist von 17.30 Uhr – 19.15 Uhr reserviert, anschließend können wir den Abend gemütlich im Restaurant ausklingen lassen. Schön wenn du dabei bist!


Herzlichst eure LandFrauen Lottstetten


Online Vortragsveranstaltung

Die Landwirtschaftsämter Lörrach und Waldshut laden herzlich am 22.03.2023 um 19:30Uhr zur Online-Vortragsveranstaltung ein.


Thema: "Umstellung auf ökologische Landwirtschaft - Rahmenbedingungen, Grundlagen und erste Schritte. Es referieren Herr. Josef Schimetschek ( KÖLBW ) und Herr Jan Höll ( Biodeversitätsberater Landwirtschaftsamt Lorrach)


Eine Anmeldung ist bis zum 20.03.2023 unter 07751 - 86-5301 oder landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de erforderlich!

Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028


2023 finden in Baden-Württemberg die Wahlen der Schöffinnen und Schöffen für die Schöffenperiode 2024 bis 2026 statt. Genauere Informationen hierzu kannst Du im Bild sehen oder bei Frau Petra Bär Tel: 07745 - 9201-30 Email: bear@lottstetten.de bekommen.

Lottstetten: Einwohnerstatistik zum 31.12.2022 


Im Verlauf des Jahres wurden in Lottstetten 322 Zuzüge und 238 Wegzüge verzeichnet. Als natürliche Bevölkerungsentwicklung wird die Veränderung der Einwohnerzahlen durch Geburten und Todesfälle im Laufe eines Jahres bezeichnet.


Im Jahr 2022 sind 23 Einwohner durch Geburt dazugekommen. Durch Tod von Einwohnern ergab sich ein Bevölkerungsabgang von 23 Personen. In Fortschreibung dieser Veränderung betrug die Einwohnerzahl nach dem aktuellen Stand zum 31.12.2022:


2.531 Einwohner.

Hauptwohnsitze: 2.421

Nebenwohnsitze: 110


Betrachtet nach Wohnplätzen innerhalb der Gemeinde verteilen sich die Einwohnerzahlen wie folgt:

Lottstetten 2.173

Nack 205

Balm 99

Dietenberg 29

Nackermühle 25 

Fusspflege im Jestetterzipfel Hutta Secchiano-Saile
Günstiger Strim im Jestetterzipfel

Heimische Weine - Weinmoderation

Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise in das Gebiet der heimischen Weine. Lernen Sie die regionaltypischen Rebsorten und die komplexen Namensgebungen der Weine, insbesondere in unserem Grenzgebiet kennen. Welche Rolle spielt der Klimawandel im Rebberg, was sind die künftigen Herausforderungen der Rebleute und welche Bedürfnisse haben die Konsumenten? Schmecken Sie die Unterschiede zwischen selbstgekelterten

Hausweinen, konventionell angebauten Rebsorten und Bioweinen.


Für Gruppen: Termin nach Vereinbarung
Dozent: Thomas Güntert, Weinjournalist (DWI)
Termin: Freitag, den 25.11.2022, 1
Abend, ab 19.00 Uhr, Weinstadel,
Kapellenweg 18, Nack
Kursgebühr: Weinmoderation 6,00 €
EUR zzgl. 10,00 € Weinprobe
Anmeldung: T. Güntert, Tel.: 07745
7058, E-Mail: t.guentert@gmx.de.


Lottstetten räumt auf

Am 17. September 2022 findet der World Cleanup Day

statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll.


Clean Up Day

2021 beteiligten sich 14 Millionen Menschen weltweit in 191 Ländern am World Cleanup Day und haben 53 Tausend Tonnen Müll aus der Natur entfernt. Sie setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Umwelt.


Mach mit bei der weltweit größten Cleanup Sammelaktion am World Cleanup Day. Sei auch Du dabei und befreie unsere Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Flussufer und die Meere von achtlos beseitigtem Abfall und Plastikmüll.

Nach getaner Arbeit

Schenkt euch einen Italienischen Abend

Schenk Dir einen italienischen Abend

Eine schöne Idee der Gemeinde Lottstetten. Es wurde eine Webcam an der Baustelle für das neue Gewerbegebiet installiert. 

Am 26.09 2022 beginnt die Gemeinde Lottstetten mit dem Neubau der Kreisverkehrsanlage samt Erschließungsarbeiten des neuen Gewerbegebiets „Hinter der Kapelle“. Die Verkehrsführung ist in dieser Zeit eingeschränkt und deshalb muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.


Genaue Umleitungspläne sind einsehbar unter: 


www.lottstetten.de/pb/2799427.de


Ukraine-Hilfe Lottstetten

Seit Februar 2022 tobt in Europa ein grausamer Krieg.  

Es gibt unterschiedliche Meinungen, Einstellungen und Haltungen dazu sagt Olga Maske von der Ukraine Hilfe Lottstetten. In einer Demokratie soll das so auch sein. Aber ganz wichtig ist in dieser Situation, dass die Menschlichkeit nicht verloren gehen.  

Seit Februar 2022 sammelt Lottstetten Hilfsgüter für die Ukraine 


Unser Helferkreis ist sehr aktiv und betreut unter anderem die Gastfamilien, Kindergärten und Schulkinder. Wir helfen bei der Kommunikation mit dem Ausländeramt und dem Jobcenter, Wohnungsnot-Hilfe und allem wobei wir helfen können. Ganz besonders stolz sind wir auf unseren Integrationskurs der ab dem 19.09.2022 in Lotstetten läuft. 

Wir erfahren viel gute Unterstützung durch die Gemeine


Die Gemeinde Lottstetten leistet hier sehr gute Arbeit und bietet sehr viel Unterstützung. Lottstetterinnen und Lottstetter, aber auch Bewohner von Jestetten und Altenburg haben sehr aktiv an verschiedenen humanitären Aktionen mitgewirkt.


Kleidung und Schuhe, Konserven, Babynahrung, Medikamente, Verbandmaterial, Krücken, Rollstühle, Powerbank, Schlafsäcke, Thermokannen, Tierfutter und vieles mehr wurde gespendet, sagt Olga Maske überwältigt. 

Ein besonderer Dank geht natürlich an unsere Gastfamilien. Eine finanzielle und psychologische, aber auch kulturelle und sprachliche Herausforderung und das jeden Tag. Manchmal kommen auch die Gastfamilien an ihre Grenzen, aber mit ihrer Hilfe sagen sie ganz klar: „NEIN ZUM UKRAINE-KRIEG.“ 


Die Helfer beschäftigen sich aktiv mit der Wohnungsnot und bieten verschiedene Freizeit-, Therapie- und Sprachangebote für ihre Schützlinge. Auch die Unterstützung im Kindergarten, im Schulalltag und bei Kommunikation mit Behörden ist extrem wichtig. Die Lottstetter Kleiderkammer wird mit viel Liebe und mit grossem Einsatz geführt. Unsere Veranstaltungen sind manchmal gemütlich, fast familier, manchmal aber- ganz groß. 


Sehr stolz sind wir auch auf den Integrationskurs für die ukrainischen Flüchtlinge, welcher am 19.09.2022 im Bischof -Stark-Haus begann. Wir wünschen allen Teilnehmern des Kurses viel Erfolg. 


Kleinere und größere Herausforderungen werden immer wieder auf uns zukommen und wir werden auch diese Aufgaben zusammen und mit ihrer Hilfe meistern. Unser Helferkreis trifft sich immer wieder, solange es nötig ist und in der Hoffnung auf Frieden. 


Du willst mit einer Spende helfen oder Dich einrbingen ?

Hier geht es zur Homepage der Ukraine-Hilfe Lottstetten

JESTETTEN

Termin 2023 Gemeinde Jestetten

Jestetten hat die gleiche besondere Lage wie Lottstetten. Im Norden grenzt die Gemeinde an die Schweizer Gemeinden Wilchingen, Guntmandingen, Wilchingen und Neuhausen am Rheinfall. In östlicher Richtung an Laufen-Uhwiesen, Dachsen und Rheinau im Kanton Zürich.

 

Zur 1973 eingemeindeten Gemeinde Altenburg in den Grenzen von 1972 gehören das Dorf Altenburg und die Häuser Altenburg-Hardt, ehem. Bahnstation Altenburg-Rheinau und Zollhaus Rheinbrücke. Zur ehemaligen Gemeinde Jestetten gehören das Dorf Jestetten, die Höfe Flachshof und Sonnenhof und die Häuser Talmühle, Wangental und Zollamt.

 

In der Gemeinde Altenburg im Gebietsstand von 1972 liegen die Wüstungen Waldkirchen, das nicht sicher nachgewiesen ist, und Schwaben. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Jestetten liegen die Wüstungen Guggenburg, Hofstetten, Gunzenried und Lochehof sowie der Burgstall Tüsental

 

Jestetten gehört zum Regierungsbezirk Freiburg  und dem Landkreis Waldshut.  Rund 5200 Einwohner leben auf einer Fläche von 20,62 km2 und liegt auf einer Höhe von 436 m ü. NHN.

familienPLUS informiert über die Angebote im Landkreis Waldshut rund um das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ – Kindergärten, Schulen, Einrichtungen zur Seniorenbetreuung.
Neben den Einrichtungen stellen wir Ihnen zahlreiche weiterführende Anlaufstellen aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales vor.

Das Portal richtet sich an:

  • Familien
  • Unternehmen (Personalentwicklung!)
  • Verantwortliche aus dem Sozialbereich
  • alle, die am Thema „Familie und Beruf“ interessiert sind


Dorfputzete Samstag 25.03.2023 


Hier folgende Informationen zum Ablauf:

 

  • Treffpunkt um 9:00 Uhr auf dem Bauhhof
  • Einteilung der Gebiete 
  • Ausrüstung wird gestellt
  • ab 12:00 Uhr gibt es Gegrilltes für unsere Helfer und natürlich bereitgestellte Getränke
  • geselliges Beisammensein
  • weitere Infos auch unter dem Instakanal: dorfputzete2023


Energie Vortrag: 

Stromkosten sparen im Eigenheim


Vortrag von Frau Dr. Erika Höcker Energieagentur Südwest GmbH und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.


Energie sparen ist angesagt. Aber wie? Machen Sie mit Frau Höcker einen virtuellen Ausfug in den Heizungskeller. Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Einstellungen Ihren Heizbetrieb auf Ihre persönlichen Anforderungen anpassen können. Nutzen Sie das große Einsparpotential über Temperaturen und Heizzeiten und schonen Sie so efzient die Umwelt und Ihren Geldbeutel.


Im zweiten Teil geht es um Strom. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten zum Einsparen. Schonen Sie mit efzienten Tricks Ihren Geldbeutel. Energieberaterin Erika Höcker gibt Ihnen einen Überblick über die Einzelmaßnahmen und bringt sie in einen Gesamtkontext.


Eine Anmeldung für den Vortrag ist erforderlich.


Dozentin: Dr. Erika Höcker

Donnerstag, den 26.01.2023, 18:30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr

Jestetten, Seniorenresidenz, Multifunktionsraum

Friedhofstr. 6a

Gebühr: 2 Euro

Anmeldung: bei der vhs, Tel.: 07745 9209-26

E-Mail: info@vhs-jestetten-lottstetten.de


Anmeldeschluss: Montag, den 23.01.2023.


Strom anmelden beim Testsieger


Kostenfreie Expertenberatung

Mo - Fr: 08 - 20 Uhr, Sa: 09 - 14 Uhr


Zum Angebot für Ihren günstigen Wärme-Klima-Tarif geht's hier lang:​ 


Glasfasernetz im Dankholz offiziell in Betrieb genommen.

Es ist soweit. Im November 2020 hatte sich Jestetten ein großes Projekt vorgenommen. 280 Häuser im Baugebiet Dankholz sollten mit schnellem Internet versorgt werden. Zur feierlichen Inbetriebnahme in Jestetten kamen Bürgermeister Dominic Böhler, der verantwortliche Projektleiter bei der Gemeinde Jestetten Günther Vollmer und Marina Stiegeler vom gleichnamigen Netzbetreiber zusammen. Begrüßt wurden die ersten offiziellen Kunden, die Eheleute Ernst und Marlies Klos. Das gesamte Gebiet nördlich der Eisenbahnstraße wurde ausgebaut. Hier ist flächendeckend die Versorgung über VDSL möglich. Das Signal wird über neue, bis zu den beiden Kabelverzweigern in der Eisenbahnstraße und der Bergstraße verlegte Glasfaserkabel übertragen und danach weitergeführt über die sogenannte letzte Meile, also die bestehende Kupferleitung bis zum Haus der Kunden. So sind Bandbreiten von derzeit 50 MBit/s möglich. Knapp 30 Anschlüsse wurden im gleichen Gebiet direkt an das Glasfasernetz angeschlossen. Das war überall dort möglich, wo die Hauptleitung des Glasfasernetzes verläuft und von den Hauseigentümern ein Hausanschluss beantragt wurde. Hierüber sind Geschwindigkeiten von aktuell bis zu 400 MBit/s möglich. Alle Bewohner im Gebiet Dankholz können zukünftig mit schnellem Internet versorgt werden. 

 

100% Klimaschutz - Datenschutz - Fairness & Transparenz


Dein neuer Mobilfunktarif


  • Verlässliches D-Netz mehr dazu
  • Wechselservice mehr dazu
  • Monatlich kündbar
  • Rufnummernmitnahme


Archäologische Ausgrabungen im keltischen Oppidum

Altenburg Das Landesamt für Denkmalpfege im Regierungspräsidium Stuttgart führt von Mitte August bis Ende September eine archäologische Ausgrabung in der eisenzeitlichen Siedlung auf der Halbinsel Schwaben in Jestetten-Altenburg durch. Während des 2. und 1. Jh. v. Chr. lag dort eine keltische Stadt, ein sogenanntes Oppidum, das ein wichtiges Handelszentrum der späten Eisenzeit war. Die Funde zeigen, dass man damals römische Amphoren nach Altenburg brachte und von dort aus weiter in andere keltische Siedlungen verhandelte. Heute ist auf dem Schwaben außer der ehemaligen Stadtmauer des Oppidums (der „Schanz“) nichts mehr von der keltischen Besiedlung zu sehen. Mit den neuen Ausgrabungen erhofen wir uns, mehr über die Innenbebauung und die Wirtschaft (Handel, Handwerk, Landwirtschaft) der Siedlung zu erfahren.


Kinder- und Jugendarbeit Jestetten und Lottstetten



Kontakt zum Jugendarbeiter Michael Mothes

Von Montag bis Freitag kann ein Termin, auf Wunsch auch vor Ort, mit der Jugendarbeit vereinbart werden. Telefonischer Kontakt: 0172-7258247 Persönlicher Kontakt (zu den Öfnungszeiten):


Jugendraum Jestetten, Bahnhofstrasse (Container), Jestetten Jugendraum Lottstetten, Altes Schulgebäude (Kirchplatz 6), Lottstetten Rathaus (Zi. 6), Hombergstr. 2, Jestetten


E-Mail Kontakt: info@kinder-jugendarbeit.de

Homepage und weitere Infos: www.kinder-jugendarbeit.de


Jugendräume in Jestetten und Lottstetten Der Jugendraum steht für alle Jugendliche und Interessierte ofen. Im Rahmen dieses Ofenen Angebotes bestehen die Möglichkeiten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung oder eines Rückzugsortes.

Lottstetten (Kirchplatz 6): dienstags: 15 Uhr – 20 Uhr Jestetten (Container BHF): mittwochs: 16 Uhr – 21 Uhr donnerstags: 16 Uhr – 21 Uhr freitags: 16 Uhr – 21 Uhr An allen Feiertagen sind die Jugendräume geschlossen!


Beratung: Ich unterstütze DICH, wenn du... • ... Ärger mit Freunden hast. • ... Stress mit den Eltern oder deiner Familie hast. • ... Probleme in der Schule oder Arbeit hast. • ... dich mit jemanden aussprechen möchtest. • ... einfach ein paar Infos brauchst. • ... Die Beratung ist kostenlos und als Jugendarbeiter unterliege ich der berufichen Schweigepficht (§203 Abs. 1, Nr. 5 StGB). Alles was du mir anvertraust, wird anonym und vertraulich behandelt. Nimm einfach Kontakt zu mir auf. Natürlich stehe ich auch gern Eltern und allen anderen Personen, die kinder- und jugendspezifsche Anliegen haben, mit Rat und Tat zur Verfügung.


Der Gemeinderat Jestetten hat mehrere Arbeiten im Bereich Landschafsbauarbeiten und Schulen vergeben.

Der Gemeinderat Jestetten hat mehrere Arbeiten im Bereich Landschafsbauarbeiten und Schulen vergeben. Es wurde der zweite Bauabschnitt Hohentwielstr. sowie Erd-, Rohrverlegungs- und Straßenbauarbeiten Kohlfirstweg, Dankholzebene, Kirchenäcker für 295.587 Euro an Klefenz  in Waldshut-Tiengen vergeben.

 

Für eine neue Mensa der Schule an der Rheinschleife wurden für Schreinerarbeiten/Möbel 27.651 Euro an die Schreinerei Walter Schmid in Eggingen vergeben.

 

Schreinerarbeiten/Möbel für  65.824,85 Euro für die Realschule Jestetten wurden an die Firma Grießer Innenausbau in Klettgau-Grießen vergeben.

 

Weiterhin wurden hier Landschaftsbauarbeiten an Frey Gartenbau in Lottstetten für 214.660 Euro vergeben.

Ab der ersten Septemberwoche stehen alle neuen Kurse der Volkshochschule Jestetten-Lottstetten für das Kursjahr 2022/2023 auf unserer Homepage www.vhs-jestetten-lottstetten.de. Das Programmheft 2022/2023 wird außerdem Anfang September an alle Haushalte in Jestetten und Altenburg (zusammen mit dem Gemeindeblatt) verteilt. Unser Kursprogramm wird das ganze Jahr über um viele interessante Kurse und Vorträge erweitert. Deshalb schauen Sie einfach öfter mal auf unsere Homepage.


Padel-Tennis beim Tennisclub-Jestetten e.v.

Padel Tennis im Jestetterzipfel

Du benötigst noch das richtige Outfit?


Wer möchte die neue Trendsportart Padel-Tennis kennenlernen? 


Die Sportart ist schnell zu erlernen und nach kurzer Zeit kannst Du schon Deine ersten Matches spielen. Gelegenheit dazu gibt es jeden Freitag ab 18:00 Uhr. Komm vorbei und hab Spass! 

Die Wurzeln des Paddle-Tennis liegen circa hundert Jahre zurück. Der Episkopalpriester Frank Peer Beal wird als Begründer des Paddle-Tennis genannt.

Tennis Kleidung Björn Borg

Björn Borg: Ein Name, eine Marke!


Karrierebilanz:654:140

Karrieretitel:66

Höchste Platzierung:1 (23. August 1977)Wochen als Nr. 1:109


Grand-Slam-Titel:11

Australian Open (1974)

French Open (1974, 1975, 1978–1981)

Wimbledon (1976–1980)

US Open (1976, 1978, 1980, 1981)



Tennis Match

DETTIGHOFEN

Dettighofen im Landkreis Waldshut liegt im ehemaligen Zollausschlussgebiet Jestetter Zipfel. In der erste Hälfte des 20.Jahrunderts erlange Dettighofen eine überregionale Bekanntheit als „das lesende und hörende Dorf“. Zu verdanken war dies dem Engagement seiner Einwohner für ihre von der in die USA ausgewanderten Familie Wittmer gestiftete Bibliothek. Fortschrittliche wissenschaftliche Literatur und Vorträge – auch zu landwirtschaftlichen Themen – führten zu einem starken Gemeinschaftssinn der Bewohner, zu spontaner Bildung und durch neue Bewirtschaftungsmethoden auch zu ökonomischen Vorteilen. Aus diesem Grund erhielt man hohen Besuch im Jahr 1910 in Person von Print Max von Baden. Die rund 1100 Einwohner von Dettighofen leben im Schwarzbachtal, eingebettet zwischen dem Klettgau und dem fünf Kilometer entfernten Hochrhein, in einem "Nadelöhr" zwischen den Schweizer Kantonen Schaffhausen und Zürich.

Notruf-Bereitschaftsdienst


Notruf (Notarzt, DRK, Feuerwehr), 112


Polizei-Notruf/Notfälle 110


Polizeiposten Jestetten (während der Dienstzeit ) 07745 7234


Polizeirevier Waldshut-Tiengen (rund um die Uhr) 07751 8316 531


DRK-Rettungsdienst Krankentransporte 07751 19222


Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugend) 07622 1103


Frauen- und Kinderschutzhaus 07751 3553


Beratungsstelle Courage 07741 808 2277


Hegau-Klinikum Stühlingen 07744 5310


Internistische Notfallversorgung, Chirurgische Notfallversorgung, Gynäkologische


Notfallversorgung,Geburtshilfiche Notfallversorgung, Urologische Notfallversorgung jeweils an allen Tagen rund um die Uhr Sie erreichen das Spital Waldshut rund um die Uhr unter Telefon 07751 85-0 Notfallversorgung im Spital Waldshut


Giftnotruf Freiburg 0761 19240


Tierheim Steinatal 07741 684 033/0151 55414785


Wasserversorgung Bereitschaftsdienst 0171 458 03 14


Stromversorgung Notdienst EKS 0041 52 624 43 33


TV-Kabelnetzbetreiber PYUR


(PrimaCom) 030 25777777


Apotheken Welche Apotheke jeweils Notdienst hat, erfahren Sie unter www.lak-bw.notdienst-portal.de oder www.aponet.de oder kostenlos aus dem Festnetz 0800 0022 833 (kostenlos) oder mobil 22833 (max. 0,69€/min) 


Gebietssärztlicher Bereitschaftsdienst (Notfalldienst) Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie jederzeit unter der Telefonnummer 116 117 den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst unter 01803 222555-30, weitere Infos unter http://www.kzvbw.de/site/site/


Die Notfallpraxis im Waldshuter Krankenhaus ist Samstags, Sonntags und an Feiertagen von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr besetzt. Hier können Sie sich ohne Anmeldung zu den genannten Zeiten einfnden. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht für medizinische Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Vergiftungen zusständig. Hier bitte unbedingt den Rettungsdienst unter der europaweiten Notrufnummer 112 verständigen.


Seniorinen Dettighofen

Der Seniorinnen-Stammtisch Dettighofen, der immer am letzten Mittwoch vom Monat stattfindet, entfällt diesmal (wäre der 31.08. da am Donnerstag das Kafeefährtle stattfindet.


Einladung zu einem Kafeefährtle


Der ehemalige Landfrauenverein Dettighofen lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Dettighofen zu einem gemütlichen Kafeefährtle ein. Wer zwischen 60 und 99 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen


Termin: Donnerstag, 1. September 2022


Abfahrt Baltersweil 13.15 Uhr
Berwangen 13.20 Uhr
Dettighofen Rathaus 13.25 Uhr
Dettighofen Löwen 13.30 Uhr


Fahrtkosten Keine
Maskenpficht im Bus Keine


Ziel der Kafeefahrt ist die Gretstube im Rosendorf Nöggenschwiel
mit einem reichhaltiges Kuchen- und Tortenangebot.


Es besteht auch die Möglichkeit für einem kleinen Rundgang durch
das Rosendorf.


Nach vielen Corona-Beschränkungen freuen wir uns auf ein paar
gemeinsame Stunden und einen regen Gespächsaustausch.


Anmeldung bis am 28.8.2022 bei
Heidi Blickle 07742 1277 und 0172 773 0432
Veronika Wuchner 07742 93 98 43

https://www.gret-stube.de

Wittmer-Stiftung

Die Bücherei macht im August Sommerferien. Ab dem 04. September 2022 hat die Bücherei immer am 1. und 3. Sonntag eines Monats von 10:00 bis 12:00 Uhr geöfnet.


Viele Legenden ranken sich um die Entdeckung der Wirkung von Kaffeebohnen. Fest steht aber, dass das Heißgetränk vermutlich seinen Ursprung in Äthiopien hat, und zwar in der namensgebenden Region Kaffa. Dort wurde Kaffee laut Quellen bereits im 9. Jahrhundert genossen.


In Arabien entstanden erste wirtschaftlich genutzte Anbaugebiete. Die Stadt Mokka, Ursprung der typischen Zubereitungsart und der kräftigen Bohnenmischung, war für lange Zeit das einzige Zentrum des Kaffeehandels in der bekannten Welt. Kaffeehäuser kamen im 16. Jahrhundert zunächst im arabischen Raum und etwa ein Jahrhundert später auch in Europa in Mode.

Auf den langen Überseefahrten der Segelschiffe nahm der Rohkaffee früher die Feuchtigkeit des rauen Meeres auf. Es kam zu einer unbeabsichtigten Fermentation, die für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis sorgte. Durch den Prozess nahmen die Bohnen einen einzigartigen, hellgelblichen Farbton an.


Heute lagert man die Rohkaffeebohnen in Indien in offenen Lagerhäusern, wo sie feuchtwarmen Monsunwinden ausgesetzt sind. Durch die Fermentation bekommt der Kaffee seine unvergleichlichen Holznoten und seinen würzigen, schokoladigen Charakter.


Durch das sogenannte Monsooning der Februarernte zwischen Juni und September enthalten die Bohnen wenig Säure. Sie wachsen übrigens in der Region von Mangalore in Karnataka auf 1.100 bis 1.200 Höhenmetern auf der Kaffeefarm Aspinwall nahe der Stadt Cochin, in der Region Malabar.


Neubürgerempfang


Am Sonntag, 02.04.2023 auf dem Hofgut Albführen von 10:30 bis 13:00


Zu diesem Empfang werden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in den vergangen Jahren in die Gemeinde Dettighofen gezogen sind persönlich eingeladen. Die Einladung gilt auch für Personen, sie schon länger hier wohnen und ebenfalls interessiert sind. Ein Dank geht vorab an das Hofgut Albführen, das Ihren Hofsaal hierfür zur Verfügung stellt und eine kleine Verköstigung organisiert.


112 – und keiner kommt..!


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ganz sicher sind Sie schon des öfteren an unserem Feuerwehrgerätehaus vorbeigefahren und haben vielleicht auch schon miterlebt, wie unsere Feuerwehr eine Übung absolvierte oder gar zu einem Ernstfall ausrücken musste. Ganz sicher haben Sie dabei gedacht „Gut, dass es unsere Feuerwehr gibt und sie rund um die Uhr bereitsteht, um uns im Notfall zu helfen“. Doch das ist keine Selbstverständlichkeit! Sondern nur durch freiwilliges, ehrenamtliches Engagement all unserer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden möglich.


Wie in vielen Gemeinden im Kreis ist unsere Feuerwehr leider deutlich unterbesetzt und es wird dringend Nachwuchs benötigt, um die laufenden feuerwehrtechnischen Aufgaben zu bewältigen. Denken Sie doch bitte einmal darüber nach, wie wichtig Sie für die Freiwillige Feuerwehr wären? Wie wichtig Ihr persönliches und ehrenamtliches Engagement für Ihre Familie, für Freunde, Nachbarn und alle Gemeindebürger wäre? Natürlich ist uns – der Gemeindeverwaltung und der örtlichen Feuerwehr – bewusst, dass berufliches und privates Engagement nicht immer den Freiraum lassen, den man auf den ersten Blick für dieses zugegeben anspruchsvolle Ehrenamt benötigt. Aber wenn Sie einmal ganz selbstkritisch in sich gehen, würde sich sicher die Zeit finden, die Sie für Ihre aktive Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr benötigen.


Damit die Freiwillige Feuerwehr Dettighofen auch in Zukunft professionelle und schnelle Hilfe leisten kann, benötigen wir Ihre Unterstützung! Ganz egal ob männlich oder weiblich, Sie sind Bürger mit Wohnsitz in Dettighofen, sind im Alter von mindestens 17 Jahren*, sind körperlich und geistig fit, haben Interesse am Arbeiten mit moderner Technik, an Fort- und Weiterbildung und möchten etwas zum Allgemeinwohl in unserer Gemeinde beitragen, dann suchen wir genau Sie! Die Aufgaben einer Freiwilligen Feuerwehr sind breit gefächert, denn schon längst zählt der Brandschutz nicht mehr zu den zahlenmäßig häufigsten Einsätzen in der Feuerwehr.


Die technische Hilfeleistung (vom Verkehrsunfall über Unwettereinsätze bis zur Türöffnung) verlangt der Feuerwehr immer mehr ab. Somit muss die Feuerwehr stets flexibler werden, denn das Einsatzspektrum wird immer vielfältiger. Besuchen sie doch einmal unsere Homepage www.feuerwehr-dettighofen.de Hier erfahren Sie einiges über unsere Organisation. Somit erhalten Sie einen Überblick über die Männer und Frauen, die sich unter den Helmen befinden. Unsere Freiwillige Feuerwehr wird in den kommenden Monaten mit verschiedenen Aktionen auf sich und ihre Arbeit aufmerksam machen. Ihr ehrenamtliches Engagement ist keine Selbstverständlichkeit und bedarf der Unterstützung aller.


Die Freiwillige Feuerwehr ist auf ihre Hilfe angewiesen, damit sie auch da sein kann, wenn Sie deren Hilfe benötigen. * Du hast Interesse und bist noch keine 17 Jahre? Dann melde dich doch bitte beim Jugendleiter der FFW, David Schmid


Radtour am Schluchsee11.09.2022



Der Skiclub Baltersweil veranstaltet am Sonntag, 11.09.2022 eine Familienradtour.


Wann? Sonntag, 11.09.2022

Wo? Schluchsee (Schwarzwald)  

Kosten für Busfahrt: 15,00 € pro Person: Familienpreis 30,00 € .

Treffpunkt und Abfahrt: Baltersweil 08:45 Uhr Bushaltestelle Griesser und Dettighofen 09:00 Uhr an der Gemeindehalle. 


Weitere Infos: Radtour: Rund um den Schluchsee und den Windgfällweiher. Fahrstrecke 23 Km, meist flach, kleine Anstiege. Verpflegung aus dem Rucksack. Bei der Heimfahrt wird zum Essen gemütlich eingekehrt. 


Anmeldeschluss ist am Donnerstag, den 08.09.2022!


Auskunft und Anmeldung: 

Daniel Hartmann: 0173 10 15 293 oder per Mail: zucool@web.de


Andreas Griesser: 07745 5662 oder per Email: griesser.bus@t-online.de



Die richtige Helmgröße finden

Aus Sicherheitsgründen und wegen des Komforts ist es wichtig, dass Sie einen Helm kaufen, der passt. Bei allen Helmen sind ein Maß in cm und eine Größe in XS, S, M, L und XL angegeben. Sie müssen auf das Zentimetermaß des Helms achten.  

Wenn Sie einen Fahrradhelm austauschen müssen, ist es von Vorteil, die Größe des Helms zu überprüfen. Die Angaben stehen auf der Innenseite des Helms auf einem weißen Schild. So haben Sie eine Vorstellung davon, welche Größe Sie bestellen müssen.

Die Größe des Kopfes lässt sich nicht einfach in Altersgruppen unterteilen. Unsere Erfahrungen sind aber folgendermaßen:

  • 0-3 Jahre: 44-52 cm
  • 2-7 Jahre: 46-57 cm
  • 5-12 Jahre: 52-60 cm
  • 12-80+ Jahre: 52-65 cm

Diese Unterteilung in Altersgruppen/Jahrgänge ist ein gutes Werkzeug, kann aber nicht alleine benutzt werden. Verwenden Sie sie in Kombination mit den anderen Angaben auf dieser Seite.

Bitte beachten Sie, dass sich die Unterteilungen über mehrere Größen erstrecken.
Bitte beachten Sie, dass Personen des männlichen Geschlechts generell größere Köpfe als Personen des weiblichen Geschlechts haben.
Bitte beachten Sie, dass Helme bis zu 65 cm für große Köpfe gemacht sind.


Ratgeber zum Finden der richtigen Größe. Sie benötigen ein Maßband.

Quelle: fahradhelm.de

BELIEBTE BEITRÄGE

Wandern im Jestetter Zipfel

Die Tour beginnt in Jestetten im „Jestetter Zipfel“ im äußersten Süden Baden-Württembergs. Das ehemalige Zollausschlussgebiet ist fast vollständig von den Schweizer Kantonen Schaffhausen und Zürich eingeschlossen.


Das Gebiet gehört heute zum Regionalen Naturpark Schaffhausen in der abwechslungsreichen Landschaft zwischen Randen, Reben und Rhein.


Bei der Rheinkorrektur von 1897 wurde der Alte Rhein durch einen Längsdamm vom Rhein abgetrennt um die Erosion des Ufers zu vermindern. In den Seitenarmen entstand so ein bedeutender Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Er ist als Nationales Auengebiet Eggrank-Thurspitz unter Schutz gestellt.


Gut erhaltene Riegelhäuser, die bis auf das 17. Jahrhundert zurückgehen, prägen das für das Zürcher Unterland typische Ortsbild von Rüdlingen.


Über den Rebhängen erhebt sich die gemeinsame Kirche von Rüdlingen und Buchberg in schönster Aussichtslage zwischen den beiden Dörfern mit dem einmaligen Blick auf den Rhein und das Flaachtal.

Rhein-Reben-Route im Naturpark Schaffhausen

Der grenzüberschreitende Erlebnisweg führt vom deutschen Jestetten über dem Hochrhein entlang nach Rüdlingen (CH) und durch Rebhänge aufwärts nach Buchberg.

3:30h

13,5 km