– am Wochenende ist es wieder so weit, auch wenn immer weniger an der Uhr gedreht werden muss. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Uhrumstellung am 26. März mitteilt, wurden hierzulande im Jahr 2021 rund 385 200 Uhren im Wert von 287,0 Millionen Euro produziert. Das waren 16,3 % weniger als zehn Jahre zuvor. Im Jahr 2011 wurden noch 460 500 Uhren im Wert von 275,1 Millionen Euro hergestellt.
Erfasst sind hier Armbanduhren, Wanduhren, Kuckucksuhren oder der Wecker – ob mit Zeiger oder mit digitaler Anzeige. Produktionszuwächse gab es bei Wanduhren (ohne Kuckucksuhren). Deren Produktionsmenge stieg von 2011 bis 2021 um 46,3 % auf 44 000 Stück. Die Produktion von Kuckucksuhren (-56,4 %) und Armbanduhren (-54,0 %) hat sich dagegen im Zehnjahresvergleich mehr als halbiert. 2021 wurden in Deutschland 24 500 Kuckucksuhren und 129 000 Armbanduhren produziert.
Rund 400 Menschen lernen das Uhrmacherhandwerk
Zwar werden in Deutschland weniger Uhren produziert als noch vor zehn Jahren, trotzdem müssen die Uhren repariert und gewartet werden. Im Jahr 2021 befanden sich rund 200 Auszubildende in einer dualen Ausbildung zum Uhrmacher bzw. zur Uhrmacherin. Der Anteil der männlichen Auszubildenden lag bei rund drei Viertel (74%). Zudem machten im Jahr 2021 insgesamt rund 200 Schülerinnen und Schüler eine vollzeitschulische Ausbildung zum Uhrmacher bzw. zur Uhrmacherin an einer Berufsfachschule (Männeranteil rund 72%).
Methodische Hinweise
Die Daten zur Produktion von Uhren beziehen sich auf dieGP-Positionen GP19-265211000 - Armbanduhren, Taschen- u.ä. Uhren, aus Edelmetall, GP19-265212000 - Andere Armband-, Taschenuhren, auch mit Stoppeinrichtung, GP19-265214001 - Wanduhren (ohne Kuckucksuhren), GP19-265214002 - Kuckucksuhren (nicht elektrisch betrieben), GP19-265214009 - Andere Uhren, a.n.g. aus der Vierteljährlichen Produktionserhebung im Verarbeitenden Gewerbe.
In dieser Auswertung nicht enthalten sind Uhren für Fahrzeuge zum Beispiel für das Armaturenbrett und Uhren am Smartphone oder Tablet.
Der Wert der zum Absatz bestimmten Produktion wird unter Zugrundelegung des im Berichtszeitraum erzielten oder zum Zeitpunkt des Absatzes erzielbaren Verkaufspreises ab Werk berechnet (Verkaufswert). Der Verkaufswert enthält auch die Kosten der Verpackung, auch wenn sie gesondert in Rechnung gestellt wird. Nicht einbezogen sind dagegen die in Rechnung gestellte Umsatz- und Verbrauchssteuer und gesondert in Rechnung gestellte Frachtkosten und Rabatte.
Quelle: www.destatis.de
JOWISSA
Damenuhren
Unsere Jowissa Damenuhren sind so einzigartig wie Du. Unterstreiche deine Individualität mit einer Uhr die auf Qualität, Farben und glänzende Reflektionen setzt.
Natürlich Swiss Made.
JOWISSA
Jowissa fabriziert hochwertige Herrenuhren mit ansprechender Optik durch individuelle Designs. Finde hier ein stilvolles Accessoire für jede Gelegenheit.
Natürlich Swiss Made.
NEU-Nachbarschaftshilfe in Jestetten
Das Angebot:
• Begleitung zum Arzt, zur Therapie, zu Behörden, zum Einkaufen
• Unterstützung in der Häuslichkeit- keine reinen Putzdienste
• Begleitung beim Spaziergang, Gesellschaft leisten
• Entlastung für Pflegepersonen
Melden Sie sich gerne für weitere Informationen: Nachbarschaftshilfe Büro: Herrenstraße 1; in 79771 Klettgau ( 07742 / 922 36 20 kontakt@idee-klettgau.de www.idee-klettgau.clubdesk.de
Telefonische Sprech- u. Beratungszeiten: Dienstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Wie kann ich helfen?
Aktiv
Unsere Helferinnen und Helfer sind das Herzstück unseres Vereins. Ohne die aktive Mithilfe engagierter Bürgerinnen und Bürger kann eine Nachbarschaftshilfe nicht bestehen.
"Wir können nur soviel Hilfe anbieten und leisten, wie Menschen in unseren Gemeinden bereit sind, sich bürgerschaftlich zu engagieren!"
Helferinnen und Helfer jeden Alters sind bei uns herzlich willkommen. Auch Jugendliche und Rentner können sich in Projekte individuell einbringen.
"Ein Ehrenamt und soziales Engagement hält wissenschaftlich nachgewiesen geistig sowie körperlich fit und gesund und kann sogar vor Demenz schützen!"
Passiv
Unterstützen können sie uns gerne auch mit 25 € im Jahr durch eine Fördermitgliedschaft.
Laut einer Umfrage sieht sich ein Großteil gezwungen, das Geld an anderen Stellen zu sparen und auf bestimmte Ausgaben zu verzichten. Welche Bereiche besonders von den Einschränkungen betroffen sind und welchen Einfluss dies auf unsere Lebensqualität hat, könnt Ihr in der Grafik sehen.
Quelle: www.auxmoney.com sowie de.statista.com
Das US-Wirtschaftsmagazin Forbes listet die reichsten Menschen der Welt auf: Hier findest Du die 5 reichsten Baden-Württemberger. Dabei stellen wir fest das der Erstplatzierte mit einem Vermögen von 37 Milliarden Euro in etwa sieben mal so reich ist, wie der im direkten Vergleich, mit 5,3 MIlliarden Euro, fast als "Milliardärssozialfall" anmutende fünfte Platz.
5. Wolfgang Marguerre – 5,3 Milliarden Euro
Der Gründer der Octapharma AG, sie gehört ihm mittlerweile auch alleine mit Sitz im Kanton Schwyz hat sich auf die Behandlung von Blutgerinnungs-Störungen spezialisiert und macht damit einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro jährlich.
4. Ludwig Merckle 5,9 Milliarden Euro
Er ist der Sohn und Alleinerbe von Adolf Merckle, der vor allem als Gründer des Pharmaunternehmens Ratiopharm in Ulm bekannt wurde. Dort wohnt auch Ludwig Merckle, dessen Reichtum sich zudem durch Beteiligungen am Zementkonzern HeidelbergCement und durch Immobilienbesitz ergibt.
3. Hasso Plattner 7,8 Milliarden Euro
Am IT-Riesen SAP aus Walldorf (Jahresumsatz zuletzt 31 Milliarden Euro) hält er weiterhin Anteile und ist noch bis 2024 Aufsichtsrats-Chef, zudem engagiert sich auch Plattner als Mäzen für Kunst und Wissenschaft. Zwar wohnt der 79-Jährige mittlerweile in Potsdam – seinen Reichtum hat er sich aber aus Baden-Württemberg heraus verdient
2. Reinhold Würth 15,7 Milliarden Euro
Er ist der „Schraubenkönig“ – Reinhold Würth aus dem hohenlohischen Öhringen. Das Schrauben-Handelsunternehmen Würth machte er zum Weltmarktführer.
1. Dieter Schwarz – 37 Milliarden Euro
Zum Vermögen des 83 Jahre alten Dieter Schwarz haben Sie vermutlich auch schon etwas beigetragen – jedenfalls dann, wenn sie schon einmal bei Lidl oder Kaufland eingekauft haben. Der Name Lidl ist keine Abkürzung, sondern auf einen Nachnamen zurückzuführen. . Als Josef Schwarz‘ Sohn Dieter Schwarz 1973 in das Unternehmen einstieg, eröffnete er seinen ersten Discountermarkt in Ludwigshafen. Aufgrund der Zweideutigkeit wollte dieser seinen Markt nicht Schwarz-Markt nennen. So suchte man und fand: den pensionierten Berufsschullehrer Ludwig Lidl (einen doppelten Ludwig, also) und kaufte ihm für 1000 DM die Namensrechte ab.
Um es schon einmal vorweg zu nehmen- Die Oliver`s sind nicht dabei!
Heutzutage bleibt nichts mehr unentdeckt! Forschende fanden heraus, dass der Name einen Menschen und sein Leben in verschiedensten Bereichen beeinflusst. Untersuchungen legen beispielsweise auch nahe, dass gewisse Vornamen deutlich mehr nörgeln als andere.
Um herauszufinden, welche Vornamen die häufigsten Beschwerdeführer*innen sind, hat man über 141.000 negative Internet-Bewertungen auf Trustpilot analysiert.
Dabei wurden Bewertungen für die bekanntesten Supermärkte, Fast-Food-Ketten und beliebtesten Marken in Deutschland untersucht.
Das Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit, eine schlechte Bewertung abzugeben, ist bei Männern* sechsmal höher.
Michaels führen die Top-10-Liste an. Alleine auf diesen Namen gehen ganze 1.264 der negativen Rezensionen zurück.
Zum Vergleich, bei den Frauen* führt der Vorname Sabine mit "nur" 275 schlechte Bewertungen. Dann schau einmal ob Du dabei bist!
Top 10: Männlichen Vornamen, die am meisten motzen
Michael
Peter
Thomas
Andreas
Frank
Dirk
Christian
Markus
Stefan
Martin
Top 10: Weibliche* Vornamen, die am meisten motzen
Sabine
Sandra
Susanne
Silke
Elke
Stefanie
Anja
Petra
Claudia
Fera
So funktioniert HotelCard Mit HotelCard übernachten Sie in über 500 Top Hotels in der Schweiz und den Nachbarländern mit bis zu 50% Preisvorteil. Hotels bieten auf hotelcard.de ihre freien Kapazitäten an und Sie als HotelCard-Mitglied erhalten exklusiv Zugang zu den weitaus günstigsten Zimmerraten. So steigern die Hotels ihre Auslastung und decken ihre Fixkosten auch ausserhalb der Hochsaison.
Jetzt wird es sportlich – mit »Kick Off« des Hamburger Reisegepäckspezialisten travelite. Die sportliche Trolley Freizeittasche wurde speziell für den Einsatz für Sport oder Freizeit entwickelt.
„Heilige Dreikönig sonnig und still, der Winter vor Ostern nicht weichen will.“
„Ist bis Dreikönigstag kein Winter, so kommt auch kein strenger mehr dahinter.“
„Wie sich das Wetter bis Dreikönig hält, so ist das nächste Jahr bestellt.“
„Dreikönigsabend hell und klar, verspricht ein gutes Erntejahr.“
Das wohl bekannteste Brauchtum ist das Sternsingen oder Dreikönigssingen. Erstmals erwähnt wird es im 16. Jahrhundert. Damals zogen Soldaten und arbeitslose Handwerker von Haus zu Haus und erbaten Essen und Geschenke für ihren Gesang.
Nachdem zweiten Weltkrieg wurde dieser Brauch von der Kirche wiederbelebt. Heute sind es vorwiegend Kinder, die durch Gesänge und Sprüche Geld für Wohltätigkeitsorganisationen sammeln. Danach werden meistens mit Kreide die Buchstaben „C+M+B“ und die Jahreszahl an die Tür des Hauses geschrieben. Diese stehen nicht, wie oft vermutet, für die Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige, sondern für den Segensspruch "Christus Mansionem Benedicat" - Christus segne dieses Haus.
Im 6. Jahrhundert kamen die sogenannten Dreikönigsspiele auf, die als Wechselgesang zwischen Maria und den drei Königen die Geschichte der Geburt und Taufe Jesu wiedergeben sollten. Diese Tradition hielt sich nicht nur im deutschsprachigen Raum sehr lange, vor allem in der Stadt Freiburg wurden die Dreikönigsspiele mit massivem Aufwand betrieben.
Ähnlich wie an Ostern ist es üblich, in der Nacht des Dreikönigstages, Wasser und Salz weihen zu lassen. Früher gab es Gefäße, die ausschließlich diesem Zweck dienten.8 Damit erinnert man noch heute an die Taufe Jesu. Die Heiligen Drei Könige gelten auch als Schutzheilige gegen Feuergefahr. Deshalb befestigt man an Ställen und Schuppen das Dreikönigszeichen8 und spritzt geweihtes Wasser auf die Balken. In einigen Teilen Deutschlands, vor allem aber in Köln, war es seit dem 16. Jahrhundert Tradition, einen Königskuchen zu backen, in dem eine Münze oder eine Bohne versteckt war.
Der Kuchen wurde unter allen Familienmitgliedern aufgeteilt. Wer die Münze oder die Bohne fand, war König und schützte dadurch das Haus gegen Unglück und Geister.8 Heute findet man diese Tradition eher in südeuropäischen Ländern. Im Süden Deutschlands war es Brauch, eine Schüssel Milch bereitzustellen, aus welcher am Dreikönigstag die Hausbewohner einen Löffel trinken sollten. Die sogenannte Sampermilli oder Perchtmilch sollte über das Jahr Fruchtbarkeit bringen. Heute wird die Milch mancherorts noch den Sternsingern gereicht.
Ein wichtiger Bezugsrahmen in der Beziehungsarbeit und in der Ermöglichung von jugendspezifischen Lernerfahrungen ist die "offene Tür" oder die "offene Jugendarbeit" in Form von "offenen" Sozialräumen.
Die Jugemdräume bieten den Nutzern eine Vielzahl an Angeboten und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung an:
Email:
Weitere Infos:
https://www.kinder-jugendarbeit.de/
Eine der beliebtesten Sportarten ist das Reiten die für viele Menschen mit romantischen Vorstellungen verbunden ist. Wissenschaftlich konnte man bis heute noch nicht genau festlegen wann der Mensch mit dem Reiten begann. Die ersten Ritzzeichnungen von Reitern gibt es aus der Zeit um 2800 v.Chr.
Die Germanen sahen Pferde als heilige Wesen, eine klassische Reitkunst gab es damals jedoch noch nicht. Im frühen Mittelalter dann gab es die Reitervölker, die der so genannten leichten Reiterei nachgingen, und die Panzer-Reiterei. Ritter nutzen für die Kreuzzüge Pferde und es entstand unter den Rittern eine Art Oberschicht. Adlige Personen nutzten die Bezeichnung als „Ritter“, um sich qualitativ abzuheben.
Die ersten Turniere wurden veranstaltet – Ritterspiele, wie sie auch heute noch auf Ritterfesten gezeigt werden. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich die Reitkunst stetig weiter und es wurden unter anderem in Italien erste Reitakademien gegründet. Pferd und Reiter bekamen hier eine gesonderte Ausbildung auf höchstem Niveau.
Erst im 19. Jahrhundert wurden die ersten Turniere auch in Deutschland veranstaltet.
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Bis zum Zweiten Weltkrieg maßen sich vor allem die Reiter aus dem Militär auf den verschiedenen Turnieren im Dressur- und Springsport. Ansonsten war das Reiten eher ein Breitensport und heute am ehesten in dem Bereich der Freizeitreiterei anzusiedeln.
In der Vielseitigkeit konnten „normale“ Reiter damals gar nicht teilnehmen, nur aktive Offiziere durften auf den entsprechenden Turnieren gegeneinander antreten. Ab 1945 jedoch traten die zivilen Reiter auf den Plan und dominierten den Pferdesport immer mehr.
In dem Zuge bekam das Reiten eine zunehmend größere Bedeutung als Freizeitsport und immer mehr Menschen konnten diesem Sport etwas abgewinnen.
Im Jahr 1973 wurde die „Vereinigung der Freizeitreiter und –fahrer in Deutschland“ gegründet, die die Interessen der Freizeitreiter vertreten sollte.
Dieser Verein trat von seiner Gründung an für einen sanften Umgang mit Pferden ein.
Schon lange vor der Gründung dieses Vereins wurde die Deutsche Reiterliche Vereinigung gegründet. Dies geschah im Jahr 1905 noch unter dem Namen „Verband Deutscher Halbblutzüchter“. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung sieht sich als Ansprechpartner rund um alle Fragen, die die Reiterei betreffen und kümmert sich auch um Zucht und Haltung.
Sie ist für die Eintragung der Zucht- und Turnierpferde zuständig und lässt durch entsprechende Trainer die Reit- und Fahrabzeichen abnehmen.
Die sportlichen Großereignisse folgten Schlag auf Schlag: Im Jahr 1952 wurde der Reitsport als olympische Disziplin in Helsinki geführt, ein Jahr darauf fand die erste Military Europameisterschaft statt.
Auch die erste Weltmeisterschaft im Springreiten wurde 1953 durchgeführt.
Die erste Weltmeisterschaft in der Dressur folgte 1966, auch in der Vielseitigkeit wurde die erste Weltmeisterschaft in diesem Jahr ausgerichtet. 1969 wurde der Fahrsport als reguläre Wettkampfsportart eingeführt, 1971 folgte dann die erste Europameisterschaft und ein Jahr später die erste Weltmeisterschaft im Fahren.
Erst 1990 hingegen fanden die ersten Weltreiterspiele statt, dabei wurden die Sieger im Springen, in der Dressur, in der Vielseitigkeit, im Fahren, im Voltigieren und im Distanzreiten ermittelt.
Reitanlage Feldwiesen
Reitstunden oder Springstunden werden für Fortgeschrittene und Anfänger angeboten. Der Reitunterricht wird in der klassischen englischen Reitweise in Gruppen- sowie auch Einzelunterricht erteilt. Die Gruppenlektionen bestehen aus 4 maximal 5 Teilnehmern mit einem gleichwertigen Leistungsniveau. Eine Unterrichtslektion dauert 50 Minuten. Vor und nach dem Unterricht wird das Pferd von den Reitschülern gepflegt.
http://www.reitanlage-feldwiesen.de
Der Munot über Schaffhausen ist das Wahrzeichen der Stadt und ein schönes Beispiel für einen frühen Festungsbau. Entstanden ist er als Zirkularfestung um 1580 nach Plänen von Albrecht Dürer. In seiner Geschichte musste er nur einmal, im Jahre 1799, eine Belagerung aushalten
Der Munot ist als städtischer Veranstaltungort und Kulturzentrum weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. In den Sommermonaten veranstaltet der Munotverein die bekannten Munotbälle mit live Tanzmusik. Zweimal pro Abend wird die Quadrille, auch Française genannt, getanzt. Die aus dem Frankreich und England des 17.Jahrunderts stammende Tanzreigen gliedert sich in fünf Touren mit genau festgelegten Schrittfolgen und dauert etwa 20 Minuten.
Munotsilvester
Eine schöne Gelegenheit, den Jahreswechsel abseits des Partyrummels zu begehen, bietet sich auf der Munotzinne. Die Kasematte ist mit 2020 Kerzen märchenhaft-mystisch beleuchtet und auf der Munotzinne offerieren Ihnen der Munotverein und die Stadt Schaffhausen Glühwein oder Bouillon. Wir freuen uns darauf, Ihnen und Ihren Lieben unter freiem Himmel ein gutes neues Jahr zu wünschen.
(Sekt und Gläser zum Anstossen dürfen Sie selber mitbringen. Feuerwerkskörper sind auf der Munotzinne aus Sicherheitsgründen verboten und müssen beim Eingang abgegeben werden.)
Ort: MunotzinneDatum: 31. Dezember 2022 | Türöffnung 23.15 Uhr
Die letzten Tage im Jestetterzipfel waren sehr herbstlich um nicht zu sagen … Scheißwetter!
Aber der Herbst bringt nicht nur “schlechtes” mit sich. Zum Beispiel gibt es reichlich Kastanien! Und wie Du mit Kastanien ein Bio-Waschpulver herstellst und auch noch etwas Geld sparen kannst sagen wir Dir hier!
Aus Kastanien, genauer gesagt aus den Früchten von Rosskastanien, lässt sich mit ein paar Tipps ganz leicht Bio-Waschmittel herstellen. Das Tolle: Man kann sie im Herbst einfach einsammeln
Mit Kastanien die Wäsche waschen? Für manch einen vielleicht eine komische Vorstellung, doch in einigen Haushalten ganz normal: Kastanien machen sich nämlich nicht nur als Herbstdeko gut, sondern eignen sich auch hervorragend zur Herstellung eines umweltschonenden Waschmittels.
Es wächst also gewissermaßen auf Bäumen – allerdings nicht auf jedem Kastanienbaum. Nur die Kastanien der bei uns heimischen Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) eignen sich zum Waschen. Maronen, die Früchte der Edel- oder Esskastanien (Castanea sativa), können zwar problemlos verzehrt werden, sind als Kastanien-Waschmittel aber völlig ungeeignet, da sie keine Saponine enthalten. Diese aber sind schließlich für die Waschwirkung verantwortlich.
ZUTATEN
8-10 Kastanien
300 ml Wasser
ANLEITUNG
Kastanien bei Bedarf waschen.
Mit einem großen scharfen Messer vorsichtig vierteln und das Schraubglas füllen.
Mit 300ml Wasser auffüllen und min. 6-8 Stunden ziehen lassen, am besten über Nacht.
Dann das ganze durch ein Sieb seihen. Die aufgefangene Flüssigkeit ins Waschmittelfach oder in die Trommel, direkt auf die Wäsche geben und wie gewohnt waschen.
Dieses Waschmittel hält sich nur 2-3 Tage.
Vorteile des Kastanienwaschmittels:
Umweltschonend
100% biologisch abbaubar
kein Verpackungsmüll
hautverträglich
enthalten keine chemischen Zusätze
es ist Kostenlos
Tipps zum waschen mit Kastanien:
Für Weiße Wäsche die braune Schale der Kastanien entfernen um Grauschleier zu vermeiden. Für dunkle und Buntwäsche kann man diese bedenkenlos dran lassen.
Das Waschmittel ist komplett Geruchsneutral, möchtest du duftende Wäsche haben, kann man 2-3 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel, Vanille) nach Wahl zur Lauge hinzufügen.
Hartnäckige Flecken kann man mit Kern- oder Gallseife vorbehandeln.
Bei kalkhaltigem Wasser kann man 1TL Waschsoda hinzufügen (Achtung: Nicht bei tierischen Fasern wie Wolle oder Seide)
Die Kastanien können bis zu drei mal wiederverwendet werden, mit jeder Verwendung sollte die Ziehzeit etwas verlängert werden.
Je Höher der Verschmutzungsgrad und die Menge der Wäsche, umso mehr Kastanien sollte man verwenden.
Blumenzwiebeln kaufen? Blumenzwiebeln bestellen Online!
Schöne Blumenzwiebeln kaufen Sie einfach online bei Blumenzwiebeln Versand. Wenn die ersten grünen Näschen der frühlingsblühenden Blumenzwiebel wieder aus der Erde erscheinen, beginnen bei uns die Frühlingsgefühle.
Über 96 Prozent der deutschen Badegewässer wurden von der EU-Kommission in der Saison 2021 mit den Noten „ausgezeichnet“ oder „gut“ eingestuft. Insgesamt erfüllten 98 Prozent der Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten Deutschlands die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. Dies zeigt der am 3. Juni 2022 vorgestellte Bericht der EU-Kommission zur Europäischen Badegewässerqualität der Saison 2021.
Weiter
Lediglich 14 von 2.291 Badegewässern erreichten nach den Kriterien der EU-Richtlinie in der Saison 2021 nur die Einstufung „mangelhaft“. Um die Badenden vor möglichen Gesundheitsgefahren zu schützen, wurde an Badegewässern während der Saison in 144 Fällen (vorsorglich) ein Badeverbot verhängt oder vom Baden abgeraten. Dies geschah aufgrund von Cyanobakterien („Blaualgen“) oder hatte wasserhygienischer Gründe – oftmals als Folge von Starkregenereignissen mit Schmutzwassereinträgen in die Gewässer. Dank zunehmend eingesetzter Vorhersagesysteme können hygienische Verschmutzung – beispielsweise infolge von Starkregen – immer besser vorhergesagt werden. Diese Systeme arbeiten zum Beispiel mit Modellberechnungen oder Pegelmessungen.
Aktuelle Badegewässerqualität
Die aktuellen Messdaten können für jedes Badegewässer online auf den Internetseiten der Bundesländer eingesehen werden. Eine Übersicht gibt es auf der UBA-Internetseite unter
Wasserqualität in Badegewässern | Umweltbundesamt
Quelle: Bundesumweltamt
Wir haben es uns zum Ziel gemacht, Dir die beste Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, um Deine Abenteuer auf ein nächstes Level zu heben. Wir möchten, dass Du "WOW" sagst: wenn Du unser Paket auspackst und noch mehr, wenn Du Deine Produkte das erste mal benutzt.
tumblr
Wenn Du dieses Zeichen auf jestetterzipfel.de findest bedeutet das: Auf Qualität und Zuverlässigkeit geprüft
Wenn Du dieses Zeichen auf jestetterzipfel.de findest bedeutet das: Der Betreiber der Seite erhält von dem Anbieter unter Umständen eine Provision.
jestetterzipfel.de ist ein Angebot von
Oliver Irmer
webd24.de
© Alle Rechte vorbehalten
https://www.wir-sind-von-hier.de
Betriebszeiten
Montag bis Freitag 08:30 - 17:00