Suchen Sie als Eltern eine Tagesbetreuung für Ihr Kind?
Kindertagespflege als eine Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind?
Tagesmütter und Tagesväter bieten sowohl Betreuung für unter 3-jährige Kinder, als auch ergänzende Betreu ung für Kindergarten- oder Schulkinder. Es handelt sich bei der Kindertagespflege um eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform, die öffentlich
gefördert werden kann. Sie ist geprägt durch ein flexibles, familiennahes Betreuungsangebot.
Die Fachberaterinnen für Kindertagespflege des Jugendamtes Waldshut – Abteilung Kindertagesbetreuung – vermitteln auf Anfrage qualifizierte Tagespflegepersonen. Die Zuständigkeiten der Fachberaterinnen richtet sich nach Ihrem Wohnort. Bitte nehmen Sie Kontakt über genannte Mailadresse (bitte Wohnort benennen) oder das Kontaktformular über die Landkreis-Website mit uns auf.
Kontakt: KTP.Fachberatung@landkreiswaldshut.de
Was kostet Kindertagesbetreuung?
Die Höhe der Betreuungskosten kann zwischen Eltern und Tagespflegeperson individuell vereinbart werden. Dies wird i.d.R. in einem Betreuungsvertrag zwischen Eltern und Tagespflegeperson festgelegt. Eltern können beim Jugendamt - Abteilung Kindertagesbetreuung - einen Antrag auf öffentliche Förderung stellen. Für jede anerkannte und tatsächlich geleistete Betreuungsstunde wird eine laufende Geldleistung gewährt.
Diese beträgt 7,50 € für Kinder unter drei Jahren und 6,50 € für Kinder über drei Jahren. Vom Jugendamt wird ein Kostenbeitrag erhoben und für jede an die Tagespflegeperson vergütete Betreuungsstunde verlangt. Die Höhe des Kostenbeitrages je Betreuungsstunde richtet sich nach der Anzahl der Kinder in der Familie.
Der Kostenbeitrag kann auf Antrag vom Jugendamt des Landkreises Waldshut ganz oder teilweise erlassen werden, wenn die Belastung den Kostenbeitragspflichtigen und dem Kind nachweislich nicht zuzumuten ist. Weitere Informationen:
https://www.landkreiswaldshut. de/jugendamt/abteilungen/kindertagesbetreuung/kindertagespflege/
Stand: September 2023
DJO - Deutsche Jugend in Europa e. V.
Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika suchen nette Gastfamilien in Deutschland! Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Peru und Guatemala sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben.
Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus: • Peru / Arequipa: 20.10.2023 – 27.11.2023 (15-16 Jahre alt)
• Guatemala / Guatemala Stadt: 19.11.2023 – 17.12.2023 (12 – 16 Jahre alt)
Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend.
Die Schüler lernen Deutsch als
1. Fremdsprache.
Ein Einführungsseminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler
auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum
deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich.
Kontakt: DJO-Deutsche Jugend in
Europa e.V., Schlossstraße 92,
70176 Stuttgart. Tel. 0711 6586533,
Mob. 0172 6326322, E-Mail:
gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de
Im Jahr 2020 haben 133 400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark rückläufig war die Zahl der deutschen Studierenden vor allem in China (-4 700 beziehungsweise -57,9 %) und den Vereinigten Staaten (-3 900 beziehungsweise -42,0 %). Stärkere Zuwächse an deutschen Studierenden gab es dagegen vor allem in Österreich (+3 600 beziehungsweise +11,9 %) und den Niederlanden (+2 100 beziehungsweise +9,2 %). Bei der Interpretation ist zu berücksichtigen, dass die Zahlen keine Auskunft darüber geben, ob die Studierenden tatsächlich vor Ort waren oder ihr Auslandsstudium wegen der Corona-Pandemie mithilfe von Remote-Learning fortsetzten.
Die drei beliebtesten Zielländer deutscher Studierender im Ausland waren 2020 wie in den vergangenen Jahren Österreich (33 800), die Niederlande (24 500) und das Vereinigte Königreich (12 700), die zusammen 53,2 % der Studierenden auf sich vereinten. Insgesamt blieben 66,4 % der deutschen Studierenden im Ausland in der Europäischen Union. Betrachtet man die Studierenden mit deutscher Staatsangehörigkeit weltweit, so kamen auf 1 000 Studierende im Inland 51 Studierende im Ausland. Wahl des Studienorts hängt oft eng mit dem Studienfach zusammen Die Wahl des Studienorts für Auslandsstudierende hängt oft eng mit dem Studienfach zusammen.
„Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen“ war die beliebteste Fächergruppe der deutschen Studierenden in Österreich. Sie wurde von knapp einem Viertel der Studierenden (23,4 %) gewählt. Auch in den Niederlanden war diese Fächergruppe mit einem guten Drittel (35,1 %) der deutschen Studierenden die meistgewählte. Im Vereinigten Königreich stand „Wirtschaft, Verwaltung und Recht“ bei einem knappen Viertel (23,5 %) der deutschen Studierenden hoch im Kurs. Studierende der Humanmedizin zieht es häufig nach Osteuropa Im Fach Humanmedizin bestehen in Deutschland aufgrund der beschränkten Zahl an Studienplätzen Zulassungsbeschränkungen. Daher entscheiden sich einige deutsche Studierende dieses Fachs für ein Auslandsstudium in Osteuropa. In Litauen waren 71,1 %, in Ungarn 63,3 % und in Polen 62,4 % der deutschen Studierenden in Humanmedizin eingeschrieben. Von den Deutschen, die an tschechischen Hochschulen immatrikuliert waren, belegten 44,3 % dieses Fach.
Weitere Informationen:
Weitere Ergebnisse zu deutschen Studierenden an ausländischen Hochschulen enthält der Statistische Bericht „Deutsche Studierende im Ausland – Ergebnisse des Berichtsjahres 2020“.
Einen Gesamtüberblick über die Bildungssituation in Deutschland von der Schule über die Berufsbildung bis zur Hochschule bietet die Themenseite „Bildungsindikatoren“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.
Kontaktfür weitere Auskünfte
Pressestelle
Quelle: Statistisches Bundesamt
In Baden-Württemberg beginnt die Schule für die Erstklässler! Am 12. September 2022 ist an den meisten Schulen in Baden-Württemberg der erste Schultag der Erstklässler.
Vorbereitung auf den Schulweg: Sicher zur Schule
Du solltest Deinem Kind bereits vor der Einschulung zeigen, wie es den Schulweg alleine und sicher meistert – so lernt das Kind schon früh, Verantwortung zu übernehmen. Kanst Du Dein Kind an einem Tag nicht zur Schule bringen, kann es einfach alleine losziehen. Außerdem stimmt sich Ihr Kind durch die Vorbereitung auf den neuen Alltag ein, was den Übergang von der Kita zur Schule erleichtern kann.
Die meisten Gemeinden haben Schulwegpläne, auf denen die sichersten Wege zur Schule eingezeichnet sind. Informiere Dich darüber. Bei der Vorbereitung des Kindes auf den Schulweg sollten außerdem diese Punkte beachten:
Grund- und Werkrealschule Jestetten
Schule an der Rheinschleife
Schaffhauser Straße 12
79798 Jestetten
Tel. 07745 / 9277-90
www.ghs-jestetten.de
Klettgau-Gymnasium Tiengen
Sudetenstraße 1
79761 Waldshut-Tiengen
Tel. 07741 / 833-531
www.kgt.de
Hegau-Gymnasium Singen
Alemannenstraße 21
78224 Singen
Tel. 07731 / 9597-0
www.hegau-gymnasium.de
Gemeinschaftsschule Klettgau
In der Bütze 17
79771 Klettgau-Erzingen
Tel. 07742 / 935-601
www.wrs-klettgau.de
Hochrhein-Gymnasium Waldshut
Waldtorstraße 8
79761 Waldshut-Tiengen
Tel. 07751 / 833-271
www.hgwt.de
Grundschule Lottstetten
Schitterlestraße 18
79807 Lottstetten
Tel: 07745 7807
Fax: 07745 7806
poststelle@ghs-lottstetten.schule.bwl.de
Realschule Jestetten
Weihergasse 18
79798 Jestetten
Tel. 07745 / 7790
www.rs-jestetten.de
Friedrich-Wöhler-Gymnasium Singen
Münchriedstraß 4
78224 Singen
Tel. 07731 / 87320
www.fwg-singen.de
Schulsachen.de – Schulbedarf aus einer Hand bequem online bestellen!
Noch nie hat Schulsachen kaufen so viel Spaß gemacht! Mit Schulsachen.de hat die Rennerei von Ladengeschäft zu Ladengeschäft mit begrenzten Sortimenten nun endlich ein Ende. Bei uns finden Sie alles, was ein gut ausgestattetes Schulranzen-Set benötigt: Vom Bleistift, über Heftumschläge, Zeugnismappen bis hin zu Malkasten oder süßen Überraschungen für in die Schultüte.
Lassen Sie sich die benötigten Schulmaterialien ab sofort bequem nach Hause liefern - ohne jeden Einkaufsstress und zu jeder Uhrzeit. Denn wir finden, die Zeit, die Sie beim Zusammensuchen von Schulsachen in der Stadt benötigen, können Sie besser nutzen. Etwa als entspannte (und wohlverdiente) Auszeit mit einem Kaffee auf dem Sofa oder als Quality-Time mit der ganzen Familie!
VHL Jestetten-Lottstetten
Hombergstraße 2
79798 Jestetten
Tel.07745 920926
tumblr
Wenn Du dieses Zeichen auf jestetterzipfel.de findest bedeutet das: Auf Qualität und Zuverlässigkeit geprüft
Wenn Du dieses Zeichen auf jestetterzipfel.de findest bedeutet das: Der Betreiber der Seite erhält von dem Anbieter unter Umständen eine Provision.
jestetterzipfel.de ist ein Angebot von
Oliver Irmer
webd24.de
© Alle Rechte vorbehalten
https://www.wir-sind-von-hier.de
Betriebszeiten
Montag bis Freitag 08:30 - 17:00