Kultur und Events im Jestetter Zipfel


Kultur-Bindeglied und Anker 

Kultur umfasst alles, was der Mensch geschaffen hat. Unter "Kultur" verstehen wir auch die Art und Weise, wie das Zusammenleben der Menschen gestaltet ist. 


Kultur ist zu einem idiomatischen Bestandteil zahlloser Komposita geworden ist – wie Alltagskultur, Diskussionskultur, Esskultur, Fankultur, Firmenkultur, Fußballkultur, Populärkultur, Subkultur und vieler weiterer Zusammensetzungen .


Kultur zeigt auf, Kunst bricht auf. Beides wirkt ineinander und kann nicht ohne das andere. Beides brauchen wir zum Leben, wie das Fließen des Blutes in den Gefäßes unseres Körpers. Wir brauchen die Gewissheit und den grenzenden Horizont, gleichzeitig aber auch die Freiheit und die Versuchung hinter allen letztlich ausgedachten Grenzen Neues zu entdecken.

Vocalgourmets

Shakespeare-Vertonungen aus fünf Jahrhunderten

Sonntag, 21.05.2023, 18:00 Uhr




Kirche St. Benedikt, Jestetten

Eintritt frei/Kollekte



Eine Vielzahl von Komponistinnen und Komponisten waren und sind fasziniert und inspiriert von Shakespeares Werk. Eine facettenreiche Auswahl an Vertonungen seiner Texte präsentiert das Ensemble Vocalgourmets. Der Konstanzer Anglist Albert Bahmann wird durch das Programm führen. Beginnend mit Shakespeares Renaissance-Zeitgenossen Thomas Morley hat das Programm seinen Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert. Charles Wood, Richard Stevens, Alexander Macfarren und Nils Lindberg zeigen stilistisch sehr unterschiedliche Stücke aus Romantik und dem Übergang in das 20. Jahrhundert. Auch zwei Komponistinnen, Fanny Hensel und Amy Beach sind Teil des Programms. Einen Höhepunkt bilden vier Stücke des finnischen Komponisten Jaakko Mäntyjervi, die sich durch eine ganz besondere Klanglichkeit und dichte Atmosphäre auszeichnen. Die acht Vocalgourmets sind im HegauBodenseeraum zu Hause und widmen sich seit 30 Jahren weltlicher und geistlicher a cappella Musik aus nahezu allen Epochen. Sie werden seit 21 Jahren von der Schulmusikerin Monika Blaser-Eppler geleitet. Das Ensemble zeichnet sich durch große Klangfülle, harmonische Ausgewogenheit innerhalb der Stimmen und Präzision der musikalischen Darbietung aus.


Weiter: www.kulturkreis-jestetten.de


Lesung in Jestetten

Mittwoch 29. März 2023

19:00 Uhr


Alte Schulhaus der Gemeinde Jestetten/


Kulturkreis Jestetten u.U. e.V. ab 18:00 Uhr Kunstaustellung mit Apèro


Daniela Dröscher


Lügen über meine Mutter «Lügen über meine Mutter» ist zweierlei zugleich: die Erzählung einer Kindheit im Hunsrück der 1980er-Jahre, die immer stärker beherrscht wird von der fxen Idee des Vaters, das Übergewicht seiner Frau wäre verantwortlich für alles, was ihm versagt bleibt. Es ist eine Befragung des Geschehens aus der heutigen Perspektive: Was ist damals wirklich passiert? Und was sagt uns das über die Gesellschaft, die ständig auf uns einwirkt? Schonungslos und eindrücklich lässt Daniela Dröscher ihr kindliches Alter Ego die Jahre noch einmal durchleben. Ihr gelingt ein ebenso berührender wie kluger Roman über subtile Gewalt, aber auch ein tragikomisches Buch über eine starke Frau, die nicht aufhört, für die Selbstbestimmung über ihr Leben zu kämpfen. Daniela Dröscher, Jahrgang 1977, lebt in Berlin. Sie schreibt Prosa, Essays und Theatertexte. Sie wurde mit dem AnnaSeghers-Preis, dem Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds sowie dem Robert-Gernhardt-Preis ausgezeichnet. Programmhefte üb


Das Bücherregal als Möbeltyp gibt es erst seit der Mitte des letzten Jahrhunderts. Etwa ab dem Zeitpunkt, als Bücher für jeden Haushalt erschwinglich wurden. Vorher standen die Bücher hinter Glas, in Bücherschränken oder Vitrinen. Es gab auch offene Etageren für Sammelobjekte und Wandregale für Küchenutensilien.


Heutzutage werden Regale oft als praktischer Gegenstand betrachtet – ein Ort, an dem man Sachen verstaut, nicht mehr und nicht weniger. Doch es gab eine Zeit, zu der Regale der Ausstellung der wichtigsten Besitztümer dienten, einer Papyrusrolle oder eines frisch gedruckten Buchs aus Gutenbergs Druckerpresse. Lass uns zusammen in die Vergangenheit reisen und diese Geschichte entdecken! Als Vorbereitung auf den Tag des Regals am Montag geben wir dir einen tieferen Einblick in dieses wundervolle Möbelstück.


Klassikkonzert: Meisterwerke des Barock


Am: Montag, 20. März 2023, 19:00 Uhr

Stadthalle Waldshut

Meisterwerke des Barock stehen auf dem Programm des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim.


Unter der Leitung von Georg Mais spielt das international hoch angesehene Orchester neben der beliebten Don Quichotte Suite von Georg Philipp Telemann das berühmte brandenburgische Konzert Nummer 3 von Johann Sebastian Bach.


Im zweiten Teil die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Solist dieser großartigen Violinkonzerte, die zum Bekanntesten gehören, was die Barockmusik hervorgebracht hat, ist Angelo de Leo, der heute als Geiger bei den Berliner Philharmonikern wirkt.

Das Publikum in der Stadthalle Waldshut darf sich auf ein außergewöhnliches Konzert freuen.

Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim
Dirigent: Georg Mais
Solist: Angelo de Leo

Eine Kooperation mit der Südwestdeutschen Mozartgesellschaft e.V.

Eintritt: 22€, SchülerInnen/Studierende: 16€

VVK: Tourist-Information in Waldshut, Buchhandlung Kögel in Tiengen und online auf Reservix.


Die 1976 in Waldshut -Baden Württemberg- Deutschland geborenen Zwillingsbrüder Andreas und Ralph Hilbert arbeiten unter dem Namen ANRA und sind seit 1996 künstlerisch aktiv.


Nach ihrem autodidaktischen Selbststudium gründeten sie den Experimentalraum ANRA 888 und setzen seither ihrer Kreativität keinerlei Grenzen. Seit 1999 zeigen die Brüder ihre Arbeiten in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland. Die Zwillingsbrüder kuratierten verschiedene Art – Shows, vor allem die Beuys Birthday Gedenkausstellungen und die soziokulturellen Art – Happenings.


Seit Anfang des Jahres 2018 leiten sie das

A N R A Künstlerhaus Lottstetten und zeigen dort zeitgenössische, nationale und internationale Kunst.


ANRAKÜNSTLERHAUS LOTTSTETTEN

OPENING: Freitag 24.02.2023 - 18:00 Uhr

Musik: Rauschklang


Ausstellung von Sonntag 26.02.2023 bis Sontag 12.03.2023Jeweils von 14:00Uhr - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung


Finissage: Sontag 12.03.2023 14:00 Uhr - 18:00 Uhr


Das ANNAKÜNSTLERHAUS wird unterstützt von der Gemeinde Lottstetten

OPEN HOUSE

ANRA JOSEF BRIECHLE TOM COCOTOS ISA CARILLO JOACHIM DIERAUER RAMIRO ESTRADA JEREMY HANSEN JOCHEN LEMKE

CARL FREDRIK REUTERSWÄRD

Ausstellung von Sonntag 26.02.2023 bis Sontag 12.03.2023Jeweils von 14:00Uhr - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung


...auf Erden   A N R A
...auf Erden A N R A
Kreativitaet Frisst Krieg Tafel Nr.05   A N R A
Kreativitaet Frisst Krieg Tafel Nr.05 A N R A
No Crocodiles, No Unicorns   A N R A
No Crocodiles, No Unicorns A N R A
Circels Illuminiertes Wandobjekt   A N R A
Circels Illuminiertes Wandobjekt A N R A
Circels Illuminiertes Wandobjekt   A N R A
Circels Illuminiertes Wandobjekt A N R A
Circels Illuminiertes Wandobjekt   A N R A
Circels Illuminiertes Wandobjekt A N R A
Bullshit Jochen Lemke Altenburg
Bullshit Jochen Lemke Altenburg
Codex ANRA  Baumrinde gebrannt   A N R A
Codex ANRA Baumrinde gebrannt A N R A
East Coast  A N R A
East Coast A N R A
... Danach ANRA
... Danach ANRA
Global Warning Puppet im Schwarzraum
Global Warning Puppet im Schwarzraum
Holzskulpturen Josef Briechle Tiengen
Holzskulpturen Josef Briechle Tiengen
Micro Bots ANRA
Micro Bots ANRA
Skulls   A N R A
Skulls A N R A
Künstlerhaus Lottstetten
Künstlerhaus Lottstetten
Künstlerhaus Lottstetten
Künstlerhaus Lottstetten

Einladung zum Neujahrskonzert


Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, aber das neue Jahr 2023 steht bereits in den Startlöchern. Und so möchten wir, die Realschule Jestetten, Sie schon heute zu unserem Neujahrskonzert der Bläserklassen 5 und 6 in Zusammenarbeit mit dem Jugendorchester DALJ und der Musikschule Südschwarzwald recht herzlich einladen.


Das Konzert fndet statt am Dienstag, 24. Januar 2023 um 19.00 Uhr

in der Gemeindehalle Jestetten. 


Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Musiker/innen, die Musik-Lehrkräfte der Realschule und der

Musikschule Südschwarzwald, das Kollegium und die Schulleitung der RS Jestetten

 

Lüüchte Amateurtheater Jestetten


Lange war es still bei uns. Aber jetzt sind wir wieder da! Wir haben einen Proberaum.


Der evangelische Pfarrgemeinderat stellt uns einen Raum in der Klettgauer Straße 3 zur Verfügung, worüber wir uns riesig freuen und uns ganz herzlich bedanken möchten.


Ab 2023 starten wir wieder durch und können unsere Proben für ein neues Theaterstück aufnehmen. Wir wünschen Allen eine wunderschöne Adventzeit und grüßen herzlich. Eure Lüüchte


Einladung zum Jubiläumskonzert „50 Jahre Akkordeon Orchester Jestetten“


Am Samstag, den 26.11.2022, findet in der Gemeindehalle Jestetten unser Jubiläumskonzert statt.


Türöffnung: 18.30 Uhr und Konzertbeginn: 20.00 Uhr.


Wir freuen uns sehr auf diesen Anlass. Lassen Sie sich überraschen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, falls coronabedingt Einschränkungen gemacht werden Kontakt: Lisbeth Senn Tel. 07745 1557




Wir haben über eine Million Kunstwerke in unserem Angebot, das wir stetig erweitern. Auf dieser Seite finden Sie sie alle – ganz ohne Einschränkungen - unterteilt in Kategorien, Stile oder Alte Meister. Sie können jedes dieser Bilder bei uns als hochwertige Kunstreproduktion erwerben. Sollten Sie trotz der breitgefächerten Auswahl nicht fündig werden, können Sie jederzeit unsere Bildrecherche in Anspruch nehmen, indem Sie uns kontaktieren.
Wenn Sie die Suche eingrenzen möchten, haben Sie die Möglichkeit, Filter in der Sidebar links zu nutzen. Dort finden Sie zudem nützliche Informationen über Kunststile und -epochen, die Künstler selbst und auch über die Motive, die zum Gegenstand der Kunst wurden.


Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat die zwölf Nominierten für den Deutschen Kurzfilmpreis 2022 bekannt gegeben. Vorgeschlagen wurde die Auswahl von unabhängigen Fachjurys aus 251 Einreichungen. Die feierliche Preisverleihung findet am 17. November 2022 in Hamburg statt.

Der Deutsche Kurzfilmpreis wird in folgenden Kategorien vergeben:

  • Spielfilm bis 10 Minuten Laufzeit
  • Spielfilm von mehr als 10 Minuten bis 30 Minuten Laufzeit
  • Animationsfilm bis 30 Minuten Laufzeit
  • Experimentalfilm bis 30 Minuten Laufzeit
  • Dokumentarfilm bis 30 Minuten Laufzeit
  • Sonderpreis für Filme mit einer Laufzeit von mehr als 30 Minuten bis 78 Minuten (Bester mittellanger Film)

Mit dem Deutschen Kurzfilmpreis zeichnet die Bundesregierung jedes Jahr herausragende Leistungen bei der Produktion von Kurzfilmen aus. Der Preis ist die höchstdotierte Auszeichnung in Deutschland im Bereich des Kurzfilms. Mit dem Gewinn des Kurzfilmpreises ist eine zweckgebundene Prämie von 30.000 Euro und mit der Nominierung von 15.000 Euro verbunden. Die Prämie für den Sonderpreis beträgt 20.000 Euro. Die Nominierungsprämie wird im Falle der Auszeichnung auf die Prämie für den Deutschen Kurzfilmpreis angerechnet. Die Prämien sind jeweils für die Herstellung oder Entwicklung eines neuen Films mit künstlerischem Rang zu verwenden.

Die Jurys für den Deutschen Kurzfilmpreis 2022 setzen sich wie folgt zusammen:

Spielfilm

Sylke Gottlebe (Leiterin FILMFEST DRESDEN, Kinobetreiberin), Felix Hassenfratz (Regisseur, Drehbuchautor), Sigrid Hoerner (Produzentin, Regisseurin, Drehbuchautorin), Maren Lüthje (Produzentin), Jens Schneiderheinze (freier Kurator, Kinoberater, ehem. Kinobetreiber)

Animations-, Experimental-, Dokumentarfilm, Sonderpreis

David Buob (Animationsfilmemacher, Künstler), Gunter Deller (Programmkinobetreiber), Florian Fischer (Filmemacher und Künstler), Jon Frickey (Produzent, Illustrator), Prof. Maike Mia Höhne (Leiterin Kurzfilmfestival Hamburg, Kuratorin, Filmemacherin)

Weitere Informationen unter www.deutscher-kurzfilmpreis.de


Nominiert für den Deutschen Kurzfilmpreis 2022 sind:

Spielfilm bis 10 Minuten Laufzeit

„Muss ja nicht sein, dass es heute ist“
Herstellung: Sophia Groening
Federführung Produktion: Bazon Rosengarth
Regie: Sophia Groening
Drehbuch: Sophia Groening, Jan Eichberg, Jann Bonny
Laufzeit: 8 Minuten

Vier Freunde sitzen am Platz der Kulturen in Köln Finkenberg und suchen die richtigen Worte und Satzzeichen für eine SMS, die nie abgeschickt werden soll.

„Würdenbewahrerin“
Herstellung: Filmakademie Baden-Württemberg mit dem Südwestrundfunk und Arte
Federführung Produktion:   Peter Riedl, Clément Pelletier
Regie: Sandro Rados
Drehbuch: Lisa Brunke
Laufzeit: 9 Minuten

Durch einen Todesfall gerät die mobile Krankenschwester Esma mit ihren Terminen in Verzug. Zwischen Berufsethos und familiären Verpflichtungen sieht sich die „Würdenbewahrerin“ mit einer schwierigen Entscheidung konfrontiert.

Spielfilm von mehr als 10 Minuten bis 30 Minuten Laufzeit

„Hundefreund“
Herstellung: Sailesh Naidu mit Maissa Lihedheb und Lamin Leroy Gibba
Federführung Produktion: Sailesh Naidu, Maissa Lihedheb und Lamin Leroy Gibba
Regie: Maissa Lihedheb
Drehbuch: Lamin Leroy Gibba
Laufzeit: 18 Minuten

Bei einem Date entfacht ein Streit zwischen Malik und Phillip, bei dem ihre ungleichen Positionen innerhalb der deutschen Gesellschaft in den Vordergrund rücken.

„Mother Prays All Day Long“
Herstellung: Hoda Taheri
Federführung Produktion: Boris Hadzija
Regie: Hoda Taheri
Drehbuch: Magdalena Jacob, Hoda Taheri
Laufzeit: 24 Minuten

Hoda, eine iranische Asylbewerberin in Berlin, ist verwirrt von der deutschen Bürokratie und Fragen rund um ihre Sexualität. Sie ist emotional und sexuell von Magdalena abhängig, die ihr versprochen hat, ihr den Aufenthaltstitel zu ermöglichen, indem sie sie heiratet.

„Platform“
Herstellung: Tumult Film GmbH
Federführung Produktion: Paolo Calvo, Patrick Jasim, Phillip Kaminiak
Regie: Johannes Büttner, Steffen Köhn
Drehbuch: Steffen Köhn, Johannes Büttner
Laufzeit: 16 Minuten

Ein Deliveroo-Bote in Berlin, ein Uber-Fahrer in Hongkong und ein Amazon Flex-Arbeiter sind über die Chatfunktion eines Online-Pizzaliefersimulators miteinander verbunden. Sie haben etwas vor. Nur was?

„Will My Parents Come To See Me“
Herstellung: Mo Harawe mit Alexander von Piechowski
Federführung Produktion: Mo Harawe
Regie: Mo Harawe
Drehbuch: Mo Harawe
Laufzeit: 28 Minuten

Eine erfahrene somalische Polizistin begleitet erneut einen jungen Insassen durch das Prozedere des somalischen Justizwesens.

Animationsfilm bis 30 Minuten Laufzeit

„Backflip“
Herstellung: Nikita Diakur mit Miyu Productions
Federführung Produktion: Nikita Diakur
Regie: Nikita Diakur
Drehbuch: Nikita Diakur
Laufzeit:12 Minuten

Ein Rückwärtssalto ist gefährlich. Man kann sich den Hals brechen, den Kopf stoßen oder das Handgelenk verstauchen. Alles nicht schön, deswegen macht es ein Avatar.

„Sunset Singers“
Herstellung: Jessica Yin Tung Poon mit der Kunsthochschule für  Medien Köln
Federführung Produktion: Jessica Yin Tung Poon
Regie: Jessica Yin Tung Poon
Drehbuch:Jessica Yin Tung Poon
Laufzeit: 11 Minuten

Das pensionierte Hongkonger Ehepaar Long und Sophie, die als Amateursänger auftreten, besuchen ihren Auftritt inmitten der sozialen Unruhen.

Experimentalfilm bis 30 Minuten Laufzeit

„Bird In aItalian Is Uccello“
Herstellung: Gernot Wieland mit Fluentum gGmbH (Markus Hannebauer) und Phileas (Jasper Sharp)
Federführung Produktion:Gernot Wieland
Regie: Gernot Wieland
Drehbuch: Gernot Wieland
Laufzeit: 14 Minuten

Ausgehend von einem Bericht über eine nie aufgeführte Theaterinszenierung von Mauriers Geschichte "Die Vögel", die in einer psychiatrischen Klinik in Norditalien aufgeführt werden sollte, werden die Rollen umgekehrt: Die menschlichen Figuren werden zu Vögeln und die Vogelprotagonisten zu Menschen.

„Urban Solutions“
Herstellung: cinéma copains GbR Minze Tummescheit und Arne Hector
Federführung Produktion:   Minze Tummescheit und Arne Hector
Regie: Arne Hector, Vinícius Lopes, Luciana Mazeto, Minze Tummescheit
Drehbuch: Arne Hector, Vinícius Lopes, Luciana Mazeto, Minze Tummescheit
Laufzeit: 30 Minuten

Im 19. Jahrhundert bereist ein europäischer Künstler Brasilien. In Briefen und Zeichnungen hält er seine Eindrücke fest. Zweihundert Jahre später träumt ein Portier vor seinem Überwachungsmonitor. Alles scheint in bester Ordnung. Bis die Bilder des europäischen Künstlers auf-tauchen und mit ihnen all die Albträume der Vergangenheit.

Dokumentarfilm bis 30 Minuten Laufzeit

„Handbuch“
Herstellung: Pavel Mozhar
Federführung Produktion: Pavel Mozhar
Regie: Pavel Mozhar
Laufzeit: 26 Minuten

Im Zimmer des Autors in Berlin entsteht ein Teil der belarussischen Realität – eine filmische Anleitung zur systematischen Unterdrückung der Proteste im August 2020.

Lamarck
Herstellung: Marian Mayland
Federführung Produktion: Marian Mayland
Regie: Marian Mayland
Laufzeit: 27 Minuten

Die Welt ist ja nicht immer schön, sagt meine Mutter. Mein Kind wacht auf. Meine Eltern lächeln sich gegenseitig an und erzählen: das Haus, in dem meine Mutter nie leben wollte, die psychische Krankheit meines Onkels, die meine Großeltern nie sehen wollten, der Atomkrieg, der nie kam. Sie sprechen vom Unverwirklichten. Sich sterilisieren zu lassen, sich das Leben zu nehmen, zusammenzupacken und zu gehen.


Weitere Informationen unter www.deutscher-kurzfilmpreis.de

Interkulturelle Woche 2022

Waldhut-Tiengen | Bad Säckingen
25.09.2022 - 09.10.2022

#offen geht



#offen geht. Das ist auch in diesem Jahr das Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche. Sie findet seit 1975 immer Ende September statt. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Wir sind seit 2017 dabei, dieses Jahr mit 10 Angeboten in Waldshut-Tiengen und Bad Säckingen. Die Interkulturelle Woche ist offen: für Besucher*innen, Ideen, Meinungen, Vielfalt, Unterhaltung, Diskussionen. Im Rahmen der Interkulturellen Woche gelingt es immer wieder zu zeigen, dass Vielfalt nicht gefährlich sondern bereichernd ist und gefeiert werden kann. Die gesellschaftlichen Diskurse rund um Einwanderung, Rassismus und die offene Gesellschaft wandeln sich, bleiben aber seit vielen Jahren hochaktuell. Mit Beharrlichkeit und Kontinuität bringt sich die Interkulturelle Woche hier mit positiven und Mut machenden Akzenten ein. Unsere Ziele sind es, Begegnungen zu ermöglichen, gemeinsam zu diskutieren, gemeinsam zu lachen, zu singen, neugierig auf
Neues zu sein, den Horizont erweitern, zuzuhören und in andere Religionen, Kulturen und Sprachen einzutauchen. Wir laden Sie dazu recht herzlich ein.


Quelle:

https://www.caritas-hochrhein.de/wp-content/uploads/pdf/interkulturellewoche2022.pdf


SONNTAG 25.9.2022

10.00 Uhr
#offen geht #anders sein #respekt –
Eröffnungsgottesdienst
Ökumenischer Gottesdienst unter
Beteiligung verschiedener Nationalitäten und mit internationaler Musik


Eröffnungsgottesdienst im Stadtpark
Waldshut (bei Regen: Evangelische
Versöhnungskirche), Waldtorstr. 10a,
Walds

MITTWOCH 28.9.2022

16.00 Uhr
World-Café «Einmal rund um die Welt» im Münsterpfarrhof in Bad
Säckingen, Rathausplatz 17


Das Migrationsteam der Caritas lädt ein zu einer Reise rund um die Welt
in kleinen, internationalen Runden mit moderiertem Austausch über
Bräuche, Musik und vieles mehr.


Anmeldung erbeten unter: katrin.huber@caritas-hochrhein.de oder
unter 07761 569847


19.30 Uhr
Kino-Komödie «Contra» im Albrecht-Kino in Waldshut, Bernhalde 1
Prof. Pohl droht von der Universität zu fliegen, da er die Jura-Studentin
Naima Hamid im vollbesetzten Hörsaal beleidigt hat. Er bekommt eine
letzte Chance: der rhetorisch begnadete Professor muss die Erstsemestlerin Naima für einen bundesweiten Debattier-Wettbewerb fitmachen.


Eintritt: € 9.–
Reservierung unter: 07751 9199 0 oder www.albrecht-kino.de

SAMSTAG 01.10.2022

19.30 Uhr
Theaterstück «Traumhochzeit» mit dem
türkisch-deutschen Ensemble Halber Apfel
im Evangelischen Gemeindehaus in der
Schwarzenbergstr. 6 in Tiengen


Eintritt: € 9.–
Vorverkauf in der Buchhandlung Kögel in
Tiengen und in der Touri-Information in
Waldshut, Wallstr. 26
Reservierung unter: info@buchkoegel.de
oder unter 07741 7670

MONTAG 26.9.2022

9.30 Uhr
Frauenfrühstück mit persönlichen Beiträgen ausländischer Frauen
im Evangelischen Gemeindehaus in Tiengen,Schwarzenbergstr. 6
Organisiert vom Frauenverein Tiengen e.V.


Unkostenbeitrag: € 8.–
Anmeldung erbeten unter:
anneli.ahnert@caritas-hochrhein.de
Anmeldeschluss: Mittwoch, 21.9.22

DONNERSTAG 29.9.2022

19.30 Uhr
Märchen aus aller Welt
in der Buchhandlung Kögel in Tiengen, Hauptstr. 30


Oft sind es die erzählten Geschichten, Sagen und Märchen, die uns tief
in andere Kulturen blicken lassen. Nebenbei werden schwierige Themen
meisterhaft verpackt. Wir nehmen Sie mit in die Welt der Märchen aus
aller Welt. Außerdem haben wir Joachim Laufer zu Gast, der uns mit
seiner Geschichte «80 Löffel in 80 Suppen» einen Blick von außen auf
unsere Welt gewährt. Berührend schön!


Eintritt frei!
Anmeldung erbeten unter: info@buchkoegel.de oder unter 07741 7670

MONTAG 03.10.2022

11.00 – 17.00 Uhr
Tag der offenen Moschee in der Afiyat
Moschee der Ahmadiyya Muslim Gemeinde
in Tiengen, Badstraße 22a und
in der DITIB Sancak-Gemeinde in
Lauchringen, Fabrikstr. 2 und
in IGMG Merkez Cami, Detzelnerstr. 6 in
Lauchringen


Eintritt frei!

DIENSTAG 27.9.2022

19.30 Uhr
Ausstellungseröffnung «Schau mich an! –
Gesicht einer Flucht»
durch Oberbürgermeister Dr. Frank in der
Stoll-VITA-Stiftung in Waldshut, Brückenstr. 15 mit anschließendem Stehempfang.


Vom 27.9. bis 3.10.22
Öffnungszeiten: Mi – Fr 16.00 – 19.00 Uhr
und Sa – Mo 15.00 – 18.00 Uhr
Eintritt frei!

FREITAG 30.9.2022

19.30 Uhr
Zauberhafte Reise durch Sprachen im Schloss Schönau in
Bad Säckingen, Schönaugasse 5
Protagonisten aus 9 verschiedenen Ländern – mit Stehempfang.
Begrüßung durch den Bürgermeister Alexander Guhl.


Eintritt: € 9.–
Vorverkauf in der Buchhandlung schwarz auf weiss in Bad Säckingen,
Rheinbrückstr. 14 und bei Osiander, Beck Arkaden, Alte Basler Str. 2 in
Bad Säckingen

SONNTAG 09.10.2022

16.00 Uhr
#offen geht – Feier der Religionen
in der Heilig Kreuz-Kirche,
Zähringer Str. 13 in Bad Säckingen

Der Musikverein Dettighofen wird 150 Jahre-

Der Musikverein Dettighofen freut sich, sein 150jähriges Jubiläum mit einem großen Bezirksmusikfest vom 26. bis 28. Mai 2022 feiern zu können. Über drei Tage hinweg haben wir ein abwechslungs­reiches Programm zusammengestellt.


Das Fest beginnt am Donnerstag, den 26. Mai 2022 mit dem Vatertagshock. Ab 11 Uhr spielt der Musikverein „Harmonie“ Lottstetten und ab ca. 13 Uhr der Musikverein Stetten-Bergöschingen. Ab ca. 15.30 Uhr werden die Polka Rebellen Blasmusik zur Gaudi machen und die Stimmung nochmals aufheizen. Außerdem gibt es auf dem Festgelände ein Traktorentreffen. Alle Traktorenliebhaber sind herzlich eingeladen, unser Fest mit ihrem Lieblingsstück zu besuchen und diesen von den Festbesuchern bewundern zu lassen.


Am Freitag, den 27. Mai 2022 ist Jubiläumsparty. Ab 20 Uhr ist Einlass zu reduziertem Eintritt (10 EUR). Die Partynacht mit der Hiprockband SLAMJAM beginnt um 21 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt kostet der Eintritt 12 EUR.

 

Am Samstag, den 28. Mai 2022 ist der Bezirksmusiktag. Um 15 Uhr beginnt das Marschmusikdefilee durch das Neubaugebiet von Dettighofen. Anschließend findet vor der Gemeindehalle der Gesamt­chor aller Musikvereine aus dem Bezirk 3 statt. Ab ca. 16 Uhr gestalten die Bezirksvereine das Nachmittagskonzert im Festzelt. Zur Brassparty heizen Blosmaschii und Brasslufthamma ab 21 Uhr im Zelt kräftig ein. Der Eintritt für die Festbesucher ist frei.


Wir würden uns sehr freuen, wenn Du an diesem großen Jubiläum unser Gast sein würdest.


Die Vereinsgeschichte begann schon vor dem eigentlichen Gründungstag 27. Februar 1872. Eine Randbemerkung in den Vereinsakten besagt, daß bereits schon 1864 der Verein von Musikanten, die schon Jahre zuvor bei Hochzeiten, an Fastnacht, Chilbi und kirchlichen Festen aufspielten, gegründet wurde.

 

Die ersten Statuten vom 27.02.1872 wurden von folgenden Musikern festgesetzt und einstimmig angenommen: Anton Saurer, Johann von Roth (Wirt), Xaver Bercher, Ambros von Roth, Blasius Kramer, Franz Anton Saurer, Severin Hauser, Herrmann Saurer, Friedrich von Roth, Roman Saurer, Leo Hauser, Johann von Roth, Xaver von Roth.

 

Als erster Vorsitzender wurde Xaver Bercher gewählt, als Rechner Xaver von Roth und als Dirigent Lehrer Peter Harder, der auch den Männerchor leitete.

 

Um die Jahrhundertwende zählte der Verein 16 aktive Musiker und im Jahr 1922, zwei Jahre nach Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit nach dem 1. Weltkrieg, 20 aktive Mitglieder.

 

Im Jahr 1920 erfolgte nach einstimmigem Beschluß der Hauptversammlung der Beitritt des Musikverein Dettighofen zum damaligen Bezirksmusikverband Oberrhein (heute Blasmusikverband Hochrhein).

Zu jener Zeit nahm der Musikverein auch musikalisch einen Aufschwung und nahm an zahlreichen Musikwettbewerben mit großem Erfolg teil. Der Hauptverdienst dabei galt dem damaligen Dirigenten Ernst Weißenberger aus Weisweil, der den Verein von 1903-1930 leitete. Auf Grund seines Glaubens kam Ernst Weißenberger 1934 ins Konzentrationslager und fand 1944 im KZ Buchenwald den Tod.

 

Wenn man in den Vereinsakten nachliest, kann man feststellen, daß der Musikverein in seiner Geschichte immer wieder Belastungen und Krisen ausgesetzt war. So war der Verein 1903 in zwei Lager gespalten und die aktive Musikerschar wies nur noch 10 Mitglieder auf.

 

Während der beiden Weltkriege ruhte jede Vereinstätigkeit. Der Neubeginn danach war schwer, denn aus dem 1. Weltkrieg kehrten zwei, aus dem 2. Weltkrieg neun Musikkameraden nicht mehr zurück. Vereinsinterne Krisen 1959 und 1983 erschütterten den Verein abermals.

 

Doch gerade in solchen kritischen Situationen gab es immer wieder Persönlichkeiten, die das schlingernde Vereinsschiff mit großem persönlichen Engagement in ruhiges Fahrwasser steuerten. Stellvertretend für viele andere gaben langjährige Vorstände wie Herrmann Saurer und Edwin Albrecht dem Verein Aufschwung und Stabilität.

 

Ebenso sorgten langjährige Dirigenten wie Gustav Stengele, Heinrich von Roth, Werner Thomann und Rolf Russi für einen musikalischen Aufschwung nach dem Krieg.

 

So ging es mit dem Musikverein recht schnell wieder aufwärts und bereits im Jahr 1952 feierte man das 80-jährige Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest. Weitere Musikfeste folgten 1972, 1986 und 1992, sowie 2004 ein großes Hoffest in Berwangen. Im Jahr 1952 wurde die erste Uniform angeschafft, der weitere Neuuniformierungen in den Jahren 1971 und 1987 folgten.

 

Musikalische Höhepunkte in der jüngeren Geschichte waren die Teilnahme des Jugendorchesters am Jugendwertungsspiel des Blasmusikverbandes Hochrhein in Dogern im Oktober 2006. Unter der Leitung von Nicole Markhardt belegte man einen 1. Rang mit sehr gutem Erfolg.

 

Der Musikverein nahm im Mai 2007 am Bundesmusikfest in Würzburg teil und errang dort unter der Leitung von Rolf Russi am Wertungsspiel in der Mittelstufe einen 1. Rang mit sehr gutem Erfolg.

 

Das neu gegründete Jugendorchester DALJ (Dettighofen, Altenburg, Lottstetten, Jestetten) unter der Leitung von Nicole Markhardt errang im April 2010 beim internationalen Jugendkapellentreffen in Wehr am Wertungsspiel in der Unterstufe einen 1. Rang mit sehr gutem Erfolg. Der Musikverein nahm im Mai 2010 am Landesmusikfest in Metzingen teil und errang dort unter der Leitung von Rolf Russi am Wertungsspiel in der Mittelstufe einen 1. Rang mit hervorragendem Erfolg.

 

Ein weiterer Höhepunkt war die Teilnahme an der Laufenburger Musikshow im November 2012. Dieses "Mini-Tattoo" wurde von der Stadt- und Feuerwehrmusik Laufenburg zum ersten Mal veranstaltet. Es nahmen 6 Vereine, bzw. Musikgruppen teil, darunter die Jugendorchester JUBAZO aus Laufenburg und Umgebnung. An diesem Abend fanden zwei Aufführungen statt, die beide komplett ausverkauft waren. Wir eröffneten jeweils die Show und konnten das Publikum mit unserern Darbietungen begeistern.

 

Im März 2016 wurde der langjährige Dirigent Rolf Russi mit einem tollen Osterkonzert verabschiedet. 30 Jahre lang prägte Rolf den Musikverein Dettighofen mit seiner Musikalität, seinen Ideen, seiner Leidenschaft und seiner Kameradschaft.

 

Seit Januar 2017 liegt die musikalische Leitung in den Händen von Bernhard Zimmermann. Er war zuvor 10 Jahre Dirigent des Musikverein Eggingen und konnte dort reichlich Erfahrungen sammeln, von denen wir jederzeit profitieren können.

 

Zum Osterkonzert 2019 konnte der Musikverein Dettighofen seine neue Uniform einweihen. Die alte Uniform war über 30 Jahre alt und gewisse Spuren der Abnutzung waren nicht zu übersehen.

 

Seit März 2020 konnten wir nahezu keine Auftritte oder Konzerte durchführen. Die Corona-Pandemie hat die kulturellen Vereine arg strapaziert. So hoffen wir, dass unser 150-jähriges Jubiläum stattfinden kann und wir die zweijährige Partypause nachholen können.

 

Die Mitgliedersituation im Jubiläumsjahr ist wie folgt:

44 aktive Musikerinnen und Musiker im Musikverein Dettighofen

19 Ehrenmitglieder, davon sind 13 Ehrenmitglieder noch aktive Musikerinnen und Musiker

67 Passivmitglieder

1 aktive Musikerin des Musikverein Dettighofen spielt im Jugendorchester DALJ, das aus insg. 15 Musikerinnen und Musikern besteht

55 Mitglieder im Förderverein Musikverein Dettighofen

 

Seit mehreren Jahren wird der Musikverein Dettighofen von einer Doppelspitze geleitet. Das Vorstandsamt haben aktuell Simone Römersperger und Marcel Häring inne.

Erinnerungsservice 

Lass Dich 24 Stunden vor der Veranstaltung per Email erinnern | Weiter

Hier gehts zur Internetseite des Musikvereins Detighofen | Weiter

Förderverein Musikverein Dettighofen e.V.

Mit der Gründungsversammlung vom 26.11.2015 wurde der Förderverein Musikverein Dettighofen ins Leben gerufen. Zweck des Vereins ist die Förderung der Musik durch die ideelle und finanzielle Förderung des Musikverein Dettighofen e.V.

 

Der Förderverein ist unabhängig und selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

 

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied unseres Fördervereins. Wenn Sie durch Ihre Mitgliedschaft den Musikverein Dettighofen ebenfalls unterstützen möchten, füllen Sie bitte das untenstehende Mitgliedsformular vollständig aus. Sie können dies bei jedem Mitglied des Musikvereins Dettighofen abgeben.

 

Der jährliche Mitgliedsbeitrag wurde von der Gründungsversammlung als Mindestbeitrag von 20,00 EUR festgesetzt. Wenn Sie mehr als 20,00 EUR Mitgliedsbeitrag bezahlen möchten, tragen Sie Ihren Wunschbetrag bitte unten im dafür vorgesehenen Feld ein.

 

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!


Weiter


Kultur mit Herz

Kulturkreis Jestetten und Umgebung e.V.

Der Verein hat den Zweck, in Jestetten und Umgebung die verschiedenen Bereiche des kulturellen Geschehens zu fördern, z.B.:


Ausstellungen,
Theaterveranstaltungen,
Konzerte, Lesungen
Exkursionen usw..


Diese Förderung soll auch in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen bzw. Organisationen erfolgen. Darüber hinaus setzt sich der Verein zum Ziel, Gelegenheit für Gesprächs- und Gedankenaustausch zwischen interessierten Bürgern und kulturell Schaffenden zu bieten.

Erinnerungsservice 


Wähl einfach die Veranstaltung und lass Dich 24 Stunden vor Termin kostenlos per Email an Deinen Termin erinnern. 

 
 
 
 
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und willige ein
 
 


Kulturkreis Jestetten und Umgebung e.V.


Kultur neu entdecken

 

Nach der gelungenen Präsentation unseres Jubiläumsbuches zum 40-jährigen Bestehen des Kulturkreises haben wir für das Jahr 2022 weitere Ideen entwickelt. Auch wenn zwei Veranstaltungen bereits ausgefallen sind, hoffen wir erneut, bald wieder Konzerte und Feste veranstalten zu können. Übrigens sind noch reichlich Exemplare unseres attraktiven und viel gelobten Jubiläumsbuches vorrätig, welches auf unterhaltsame Weise auf 40 Jahre Kulturkreis zurückblickt. Gerne stellen wir dieses zu nach Überweisung einer Spende. Die Kontoangaben fi nden Sie auf unserer Webseite. Wegen begrenzter Kartenanzahl empfehlen wir die Eintrittskarten über unsere Webseite per Überweisung zu reservieren. Dort fi nden Sie bei Bedarf auch eine Beitrittserklärung. www.kulturkreis-jestetten.de Wir danken unseren Mitgliedern und Sponsoren für ihre Treue und laden diese sowie alle übrigen Interessenten herzlich zum Besuch unserer Veranstaltungen ein

 

 



Kulturkreis Jestetten und Umgebung e.V.


1150 Jahr-Feier

Zur 1150-Jahr-Feier der Gemeinde Jestetten tragen wir mit dem Keltenvortrag und dem Jubiläumskonzert in der Kirche St. Benedikt im Juli bei. Erstmalig wird ein philharmonisches Orchester in Jestetten spielen. Eine große Kunstausstellung soll es im Herbst mit Werken lebender und verstorbener Künstler aus Altenburg und Jestetten geben, verbunden mit einem umfangreichen Musikangebot in beiden Ortsteilen. Hiesige Musiker sowie Gastmusiker spielen zwischen dem 4. und 20. November. Das bei Jung und Alt beliebte Kerzenziehen mit Bienenwachs kann dann hoffentlich wieder vom 2. bis 3. Advent am Jahresende stattfinden.


 

Karten bei der Volksbank in Jestetten oder per Banküberweisung über unsere Homepage. Eine Abendkasse gibt es nur, wenn noch unreservierte Karten vorhanden sind.



Kulturkreis Jestetten und Umgebung e.V.


Veranstaltungen 2022

Freitag, 18. März

Keltische Landschaft 20 Uhr

 

Mittwoch, 6. April Erzählzeit ohne Grenzen 19:30 Uhr

 

Sonntag, 15. Mai Konzertabend 17 Uhr

 

Freitag, 24. Juni Indische Musik 19:30 Uhr

 

Sonntag, 17. Juli Jubiläumskonzert 19:30 Uhr

 

Freitag/Samstag/Sonntag, 1150-Jahr-Feier Jestetten 22.-24. Juli Kirchstraße Samstag,

 

17.September Preisträgerkonzert 19:30 Uhr

 

Montag, 10. Oktober Mitgliederversammlung 19:30 Uhr

Café Central

Sonntag, 23. Oktober Indien 19 Uhr Live-Reportage

 

Freitag, 4. November bis Jestetter Künstler

 

Sonntag, 20. November Ausstellung und Musik

 

Sonntag, 4. Dezember  Kerzenziehen

 

Sonntag, 11. Dezember mit Bienenwachs

15 –18 Uhr Zelt beim SBB-Bahnhof Jestetten


Kulturkreis Jestetten und Umgebung e.V.


Preisträgerkonzert 2022

Felix Ernst und Jonathan Jehle sind beides Stipendiaten der Volksbank Hochrhein Stiftung. Traditionell spielen die Stipendiat:innen der Stiftung in einer Kammermusikreihe. Das Puls Ensemble geht mit den Werken von Puts, Mellits und Safari nach Jestetten und freut sich auf ein tolles Konzert.


Programm:

Marc Mellits | Tapas

Dr. Sarvenaz Safari | Re.

Kevin Puts | And Legions Will Rise


Quelle:

https://puls-ensemble.com/?tribe_events=preistraeger-konzert-volksbank-hochrhein-stiftung




Datum:Samstag-17.09.2022

Beginn 19:30 Uhr 


Klangscheune Nack

Dorfstraße 16
Lottstetten


VVK: 20,00 € 

Abendkasse : 25,00 €

Reservierungen unter: kulturkreis-jestetten.de

Vorverkaufstellen: Altenburg Dorfladen, Jestetten Volksbank



Weitere Veranstaltungen


26.05.2022-28.05.2022


150 Jahre Musikverein Dettighofen


Das Programm ist wie folgt geplant: Link klicken

MV Lottstetten

Termine 2022



  • 05.2022Altenheim und Konfirmation in Jestetten
  • 05.2022Musikfest Dettighofen - Frühschoppen
  • 05.2022Musikfest Dettighofen
  • 06.2022Männerchor Buchberg
  • 06.2022Brunnenfest in Altenburg
  • 06.2022Unterländer Musiktag in Embrach
  • 07.2022Brunnenfest Leipferdingen
  • 07.2022Dämmerschoppen in Lottstetten
  • 07.2022 - 24.07.20221150-Jahrfeier Gemeinde Jestetten mit Frühschoppen
  • 09.2022 - 25.09.2022Herbstmesse Rafz
  • 10.2022Schlachtfest
  • 10.2022 - 09.10.2022Herbstmesse Lottstetten
  • 11.2022Jahreskonzert
  • 01.2023Generalversammlung
  • 02.2023Schmutziger Donnerstag
  • 06.2023MVZU Musiktag in Rümlang
  • 06.2023 - 18.06.2023Hoffest

29.09.2022-03.10.2022


Albführen Country Classics


Internationales Reitturnier mit Rahmenprogramm.


Hofgut Albführen
Albführen 20
79802 Dettighofen



www.albfuehren.de


Bei unserem internationalen CSI**-Springturnier vom 29. September - 03. Oktober 2022 gibt es voraussichtlich wieder verschiedenste Springprüfungen mit insgesamt vier Weltranglistenspringen. Neben den sportlichen Highlights gibt es ein spannendes Rahmenprogramm für die ganze Familie.

* CSI**

* CSI Amateur-Tour: 1,15m; 1,25m und 1,40m

* CSI-YH: Youngster-Tour für 7- und 8j. Pferde

 

Während der Turniertage:

Gastronomiezelt direkt am Turnierplatz

Logen-Bereich mit Delikatessen der Albführer Küche


Herbstmesse Lottstetten



Herbstmesse Lottstetten


Die Herbstmesse in Lottstetten findet
dieses Jahr aufgrund der Überschneidung mit der Rafzer Herbstmesse im
Oktober nicht statt.
Die nächste Lottstetter Herbstmesse
ist für den 07.10.2023 und 08.10.2023
geplant.

1A tata Paketshop


BESUCHEN SIE UNS

Montag bis Freitag 18 bis 23 Uhr

Schulstieg 3, 8212 Neuhausen am Rheinfall

info@legendspub.ch

+41 79 965 46 66

www.legendspub.ch


Nach der Veranstaltung

Den Abend mit der Familie und Freunden in geselliger Runde ausklingen lassen! Auf ein Bier oder Cocktail. Dann noch ab in die Diamonds Lounge Bar & Chill in Neuhausen am Rheinfall.

Experten legen lufthygienische Empfehlungen für Kulturveranstaltungsorte vor

Staatsministerin Roth: "Gute Grundlage für einheitlichere Corona-Regeln in der Kultur"

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen haben heute unter Mitwirkung des Umweltbundesamtes sowie Betreiberinnen und Betreibern von Kultureinrichtungen Empfehlungen zur Lufthygiene für einen sicheren Kulturbetrieb vorgestellt.  Das Papier wurde auf Initiative der Staatsministerin für Kultur und Medien erarbeitet. Damit liegt nun erstmals seit Pandemiebeginn ein bundesweit einheitlicher Hygienestandard für die Qualität der Lüftung und für die Ausgestaltung von lüftungstechnischen Maßnahmen von Kulturveranstaltungsorten vor, insbesondere mit sitzendem Publikum. Die Empfehlungen gelten sowohl für kurzfristige Präventionsmaßnahmen während der jetzigen Corona-Pandemie, als auch mittel- und langfristig für die Zeit danach. Sie ermöglichen flexible Anpassungen an das Infektionsgeschehen und können die Grundlage für eine bundesweit einheitliche Zertifizierung bilden.

Staatsministerin Claudia Roth: „Die heute vorgelegten Empfehlungen sind eine gute Grundlage für bundesweit einheitlichere Corona-Regeln in der Kultur. Die Empfehlungen tragen dazu bei, dass vorbildliche Hygiene bei zukünftigen Schutzmaßnahmen stärker berücksichtigt wird und pauschale Schließungen von Kultureinrichtungen vermieden werden. Damit können wir auch dem Publikum zeigen, dass der Besuch in Kinos, Theatern und Konzertsälen sicher ist. So leisten wir zugleich einen Beitrag zur nachhaltigen Erholung und wirtschaftlichen Stabilisierung des Kulturbetriebs.“

Dr. Heinz-Jörn Moriske, Direktor und Professor am Umweltbundesamt: „Es gibt in der Kulturbranche bereits jetzt eine Vielzahl von Vorgaben sowohl zu Innenraumlufthygiene als auch zu anderen präventiven Maßnahmen wie Masketragen, Abstand und Zugangsregelungen; was bis jetzt fehlte, war eine einheitliche Vorgehensweise, die zum einen wissenschaftsbasiert einen möglichst umfassenden Schutz beim Besuch von Kultureinrichtungen bietet und zum anderen dem anwesenden Publikum auch ein sicheres Gefühl vermittelt, wieder ins Theater oder Kino zu gehen.


Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)